06.059.0508 HS (KW) Aphoristik in Frankreich: die Kunst der Desillusion, Emile Cioran und seine Vorgänger

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0508

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende mit Französisch als Fremdsprache oder als Grundsprache. Interessierte Studierende anderer Fächer mit Französischkenntnissen sind willkommen.
Anforderungen: mündlicher Vortrag mit Präsentation oder Handout, schriftliche Hausarbeit (Abgabefrist: 15.03.2023).

Inhalt:
Der Aphorismus als literarische Form, die ihren schärfsten Ausdruck in der Reduktion und piontierten Verknappung sucht, hat in Frankreich eine lange Tradition.
Besonders die sogenannte moralistische Literatur der Klassik, eine Literatur die weniger mit Moral, als mit einer vorurteilslosen Beobachtung der moeurs, also den sozialen Codes der Zeit zu tun hat, hat dem Genre zu einer beispiellosen Blüte verholfen. Dafür stehen insbesondere Autoren wie La Rochefoucault, Mme de Sablé, La Bruyère und Pascal. Spätestens seit dieser Zeit ist die Aphoristik ein literarisches Genre an der Schnittstelle von Literatur und Philosophie.
Mit Émile Cioran (1911-1995) hat das Genre im 20. Jahrhundert eine neue Blüte erlebt. Cioran verschärft die Tendenz der Aphoristik zur psychologischen Entlarvung menschlicher Schwächen, Laster und Tugenden zu einem radikalen Pessimismus und einer radikalen Dekonstruktion menschlicher Werteordnungen, die in vieler Hinsicht das philosophische Denken der philosophischen Dekonstruktion ankündigt. Mit seiner radikalen Kritik jeglicher Fortschrittsideologie trifft er heute angesichts eines zunehmenden Bewusstseins für den Preis wissenschaftlich-technischen Fortschritts und jeglicher Menschheitsbeglückungsideologien in besonderer Weise einen Nerv der Zeit.
Im Seminar wollen wir uns zunächst ausgewählten Beispielen der aphoristischen Literatur der Klassik zuwenden, um dann einen Schwerpunkt auf die Analyse ausgewählter Teile des Cioranschen Werkes, insbesondere der Syllogismes de l'amertume (1952) zu legen.
Dabei sollen Überlegungen zum Wesen des Aphorismus als Gattung ebenso ihren Platz finden, wie eine Auseinandersetzung mit den spezifischen Problemen seiner Übersetzung. Es ist klar, dass gerade die Strategie der kunstvollen Verknappung und der Pointe den Aphorismus zu einer Kunstform macht, die in Bezug auf ihre sprachlichen Mittel als eine Art "Lyrik der Philosophie" (Margolius)  bezeichnet werden kann und insofern an den Übersetzer besondere Anforderungen stellt.

Empfohlene Literatur:
Eine Auswahlbibliographie wird mit der Themenliste zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt, kann aber auch bereits vorab per E-Mail angefordert werden.

Digitale Lehre:
Das Seminar ist als wöchentliche Präsenzveranstaltung geplant. Eine Zuschaltung über MS Teams ist möglich (auf Wunsch).
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Di, 25. Apr. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Di, 2. Mai 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Di, 9. Mai 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Di, 23. Mai 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Di, 30. Mai 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Di, 6. Jun. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Di, 20. Jun. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Di, 27. Jun. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Di, 4. Jul. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Di, 11. Jul. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
12 Di, 18. Jul. 2023 08:00 09:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper