06.BA.206.0032 Ü/PS Sprachkompetenz PL 3 C / Polnisch-deutsche Grammatik kontrastiv

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Meger

Veranstaltungsart: Übung/Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.BA.206.0032

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:

Zielgruppen:


  • B.A. Translation:
    Für Studierende mit Polnisch als F1- oder F2-Sprache wird diese Veranstaltung als Übung im Rahmen des Moduls "Sprachkompetenz Polnisch 3" angeboten.

  • B.A. Sprache, Kultur, Translation:
    Für Studierende mit Polnisch als F1-, F2- oder F3-Sprache (ab dem 4. Studiensemester) wird diese Veranstaltung als Proseminar im Rahmen der Module "Translatorische Kompetenz 2" (für F1-/F2) und "Sprach-, Kultur-, Translationskompetenz" (für F3) angeboten.

    Für beide Studierenden-Gruppen ist eine "aktive Teilnahme" an der Lehrveranstaltung (mit Kurzreferaten zu den behandelten Themen und mündlicher Beteiligung) Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten.

    Für Studierende, die diese Veranstaltung im Rahmen des Proseminars absolvieren, ist neben der oben beschriebenen "aktiven Teilnahme" zusätzlich eine Abschluss-Klausur (90 Min.) vorgesehen.

    Genaue Informationen zur "aktiven Teilnahme" und den Kurzreferaten werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

    Information für Hörer/innen:
    Die Teilnahme als Hörer/in erfolgt unter der Voraussetzung einer aktiven Teilnahme an der Lehrveranstaltung (d.h. Kurzreferate sowie mündliche Beteiligung). Durch eine solche Hörerschaft können sich Hörer/innen diese Lehrveranstaltung als eine unbenotete Zusatzleistung auf dem Abschlusszeugnis ausweisen lassen. (Für eine benotete Zusatzleistung können die Hörer/innen zusätzlich an der Abschlussklausur teilnehmen.)

Inhalt:

Im Rahmen der Lehrveranstaltung werden wichtige lexikalisch-grammatikalische Erscheinungen beim Sprachenpaar Polnisch-Deutsch thematisiert. Dabei werden Erscheinungen wie Adverbialpartizipialkonstruktionen, Binomina, "Faux amis", Eigennamen und Phraseologismen, die häufig ein Übersetzungsproblem darstellen, systematisch und kontrastiv (polnisch-deutsch) analysiert, um so eine Grundlage für die Lösung translatorischer Probleme zu schaffen.

Empfohlene Literatur:


  • Engel, Ulrich (2001): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Heidelberg: Groos. (2 Bände)
  • Linke, Angelika; Nussbaumer, Markus; Portmann, Paul R. (2001): Studienbuch Linguistik. 4., unveränderte Auflage. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik 121)
  • Snell-Hornby, M. / Hönig, H. G. / Kussmaul, P. (Hgg.) (1998): Handbuch Translation. 2., verb. Aufl. Tübingen

Digitale Lehre:
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt. (In der Projektwoche findet kein Unterricht statt.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
2 Di, 25. Apr. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
3 Di, 2. Mai 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
4 Di, 9. Mai 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
5 Di, 16. Mai 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
6 Di, 23. Mai 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
7 Di, 30. Mai 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
8 Di, 6. Jun. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
9 Di, 20. Jun. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
10 Di, 27. Jun. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
11 Di, 4. Jul. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
12 Di, 11. Jul. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
13 Di, 18. Jul. 2023 11:20 12:50 A.230 Hörsaal Dr. Andreas Meger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Andreas Meger