06.206.0020_1 VL/Ü Geschichte der polnischen Sprache

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Andreas Meger

Veranstaltungsart: Vorlesung/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.206.0020_1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppen:


  • Studierende des B.A. Sprache, Kultur, Translation mit Polnisch als F1-, F2- und F3-Sprache und Erasmusstudierende
  • Alle interessierten B.A.- und M.A.-Studierenden können die Veranstaltung als Hörer/innen belegen und sich auf Wunsch den Besuch als Zusatzleistung ausweisen lassen.

Inhalt:

Wie verlief die Entwicklung und Geschichte der polnischen Sprache? Wann gab es die ersten schriftlichen Zeugnisse auf Polnisch? Gibt es im Polnischen Dialekte und wie sehen die verschiedenen Varietäten des Polnischen aus? All diese Aspekte (und noch einige mehr) möchte die Vorlesung thematisieren und vor dem Hintergrund der historischen, politischen und sozialen Entwicklungen darstellen.

Themenüberblick:


  • Periodisierung der Geschichte des Polnischen – ein Überblick
  • Charakteristik und historische Entwicklung des Polnischen
  • Einflüsse fremder Sprachen auf das Polnische – gestern und heute
  • Orthografie des Polnischen im Wandel der Zeit
  • Dialekte des Polnischen; Stellung der Regionalsprachen Schlesisch und Kaschubisch; Rolle sprachlicher Minderheiten in Polen
  • Polnisch und seine Varietäten I: Standard vs. Non-Standard, Binnen- und Auslandspolnisch
  • Polnisch und seine Varietäten II: Jugendsprache, Bio- und Genderlekte, Professiolekte (Fachsprachen)
  • „… Polacy nie gesi, iz swój jezyk maja“ (M. Rej): Sprachbewusstsein und (institutionalisierte) Sprachpflege
  • „Alte“ und „neue“ Wörter (Archaismen vs. Neologismen) – lexikalische Entwicklungen des Polnischen
  • Wörter im Wörterbuch – einsprachige Lexikografie des Polnischen im Überblick

Empfohlene Literatur:
(in Auswahl):


  • Bajerowa, Irena (2003): Zarys historii jezyka polskiego 1939-2000. Warszawa
  • Mizerski, Witold (Red.) (2000): Jezyk polski. Encyklopedia w tabelach. Warszawa
  • Nagórko, Alicja (2007): Lexikologie des Polnischen. Hildesheim (u.a.)
  • Polanski, Edward (1999): „Reformy ortografii polskiej – wczoraj, dzis, jutro“. In: Biuletyn Polskiego Towarzystwa Jezykoznawczego. LX 2004. S. 29-46
  • Scheller-Boltz, Dennis (Hrsg.) (2014): Jezyk polski – 25 lat po przelomie / Die polnische Sprache – 25 Jahre nach der Wende. Hildesheim (u.a.)
  • Urbanczyk, Stanislaw (Red.) 1994: Encyklopedia jezyka polskiego. Wroclaw (u.a.)
  • Walczak, Bogdan (1999): Zarys dziejów jezyka polskiego. Wroclaw

Zusätzliche Informationen:
Angebotene Abschluss- bzw. Prüfungsform: "aktive Teilnahme"; bei Bedarf wird auch ein unbenotetes Portfolio/Lerntagbuch (Bewertung: bestanden/nicht bestanden) angeboten

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. (In der Projektwoche findet kein Unterricht statt.)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
2 Mo, 24. Apr. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
3 Mo, 8. Mai 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
4 Mo, 15. Mai 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
5 Mo, 22. Mai 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
6 Mo, 5. Jun. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
7 Mo, 19. Jun. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
8 Mo, 26. Jun. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
9 Mo, 3. Jul. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
10 Mo, 10. Jul. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
11 Mo, 17. Jul. 2023 11:20 12:50 N.209 Hörsaal Dr. Andreas Meger
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Andreas Meger