06.843.0043 S/PS Türkische Sprachkultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Melda Keser

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.843.0043

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an BA-Studierende
  • Teilnahmevoraussetzung sind Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2.1 und Türkischkenntnisse mindestens auf dem Niveau B2. Die Fähigkeit, türkischsprachige Texte lesen und verstehen zu können, ist unabdingbar.
  • Von allen Teilnehmenden wird eine regelmäßige aktive Teilnahme erwartet. Die aktive Teilnahme umfasst wöchentliche Leseaufgaben und Referate, die Beteiligung an der Auswertung und Formulierung der Ergebnisse sowie die Erstellung einer individuellen Abschlussreflexion und fristgerechtes Erfüllen der Aufgaben: Lektüre, Recherche, Referate, Kommentare; s. wöchentliche Themen auf Moodle. Ein professionelles Kommunikationsverhalten wird vorausgesetzt.
  • Die Studienleistung ist ein Portfolio mit mehreren Semesteraufgaben.
  • Falls die Veranstaltung aufgrund der Pandemie digital stattfinden muss, brauchen Sie für die Online-Sitzungen eine stabile Internetverbindung und einen Computer oder Laptop mit Audio- und Videoverbindung, ein Smartphone reicht leider nicht aus.
  • Für die Einstufung eventueller Vorkenntnisse wird allen Studierenden dringend empfohlen, Kontakt mit der Dozentin, Frau Dr. Melda Keser (melkeser@uni-mainz.de), aufzunehmen.

Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit Sprachkultur bzw. mit wissenschaftlichen Texten sowie Ansätzen und Theorien zum Thema. Dabei werden wir anhand dieser Texte Beispiele zur türkischen Sprachkultur feststellen und diskutieren. Somit setzen wir uns im Rahmen der türkischen Sprache mit den Gegenstandsbereichen Sprachgebrauch, Sprachnormen, Sprachpflege und Sprachkritik auseinander. Einzelheiten werden in der ersten Unterrichtswoche besprochen. Die Studienleistung ist ein Portfolio mit mehreren Semesteraufgaben.

Zusätzliche Informationen:


  • An dieser Lehrveranstaltung können auch BA-Austauschstudierende teilnehmen,
  • Hörer*innen sind nicht zugelassen.
  • Weitere Informationen zum Kursablauf werden zu Semesterbeginn per Mail bekanntgegeben. Bitte melden Sie sich nach Ihrer bestätigten Anmeldung bei der Dozentin.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
2 Mo, 24. Apr. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
3 Mo, 8. Mai 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
4 Mo, 15. Mai 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
5 Mo, 22. Mai 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
6 Mo, 5. Jun. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
7 Mo, 19. Jun. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
8 Mo, 26. Jun. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
9 Mo, 3. Jul. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
10 Mo, 10. Jul. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
11 Mo, 17. Jul. 2023 15:10 16:40 N.105 Hörsaal Dr. Melda Keser
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) So, 20. Aug. 2023 00:01-23:59 Dr. Melda Keser Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Melda Keser