06.843.0043 S/PS Phänomene der Semantik DE-ES-FR-EN-PT

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Caroline Pinter

Veranstaltungsart: Seminar/Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.843.0043

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum erfolgreichen Absolvieren dieses Seminars wird eine aktive und regelmäßige Teilnahme sowie ein Referat in Vorbereitung auf die Hausarbeit erwartet.
 

Anwesenheitspflicht:
Eine aktive Teilnahme am Seminar, d. h. die Bereitschaft Textgrundlagen inkl. Übungen zu den jeweiligen Sitzungen zu lesen und zu bearbeiten, sind, wie die Hausarbeit auch, für einen Leistungsnachweis erforderlich.

Inhalt:
Das Seminar „Phänomene der Semantik“ hat neben der Bedeutungsbestimmung sprachlicher Ausdrücke das Ziel, einen Einblick in Ansätze und Theorien der Semantik, wie etwa der Merkmalssemantik oder der Prototypensemantik, zu geben.
Dazu werden wir uns im ersten Teil des Seminars zunächst grundlegend mit semantischen Verbindungen anhand bestimmter Beispiele beschäftigen. Im zweiten Teil des Seminars stehen vor allem semantisches Wissen sowie Ausdrücke mit sozialer Bedeutung im Zentrum des Interesses. Daran anknüpfend werden wir uns mit der Diskurssemantik auseinandersetzen, bevor die Teilnehmenden im letzten Teil dieses Seminars (im Hinblick auf die Hausarbeiten) die Gelegenheit haben werden, Inhalte des Seminars in ihren eigenen Untersuchungen zu vertiefen und anhand selbst ausgewählter Textbeispiele zu untersuchen, welche „semantischen Voraussetzungen, Implikationen und Möglichkeitsbedingungen erfass[t] [werden können], die für einzelne Aussagen charakteristisch sind“ (Busse/Teubert 1994: 23). Dabei sollen durch die Diskurssemantik nicht lediglich die lexikalischen Bedeutungen der im Diskurs verwendeten sprachlichen Zeichen untersucht werden, sondern, wie „gesellschaftliches Wissen in die Konstitution und den Wandel von Wort- und Textbedeutungen eingreift“ (Busse 2000: 40).

Empfohlene Literatur:
Busse, Dietrich/Teubert, Wolfgang (1994): Ist Diskurs ein sprachwissenschaftliches Objekt? Zur Methodenfrage der historischen Semantik. In: Dietrich Busse/Fritz Hermanns/Wolfgang Teubert (Hrsg.): Begriffsgeschichte und Diskursgeschichte. Methodenfragen und Forschungsergebnisse der historischen Semantik. Opladen: Westdeutscher Verlag, 10–28.
 
Busse, Dietrich (2000): Historische Diskurssemantik. Ein linguistischer Beitrag zur Analyse gesellschaftlichen Wissens. In: Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Heft 86, 39–5.

Eine ausführliche Literaturliste wird in den Sitzungen bekannt gegeben.
 
 

Zusätzliche Informationen:
Die jeweiligen Referatsthemen werden im laufenden Semester besprochen und festgelegt.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 18. Apr. 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
2 Di, 25. Apr. 2023 13:30 15:00 Unterrichtstunde fällt aus. Caroline Pinter
3 Di, 2. Mai 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
4 Di, 9. Mai 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
5 Di, 16. Mai 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
6 Di, 23. Mai 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
7 Di, 30. Mai 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
8 Di, 6. Jun. 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
9 Di, 20. Jun. 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
10 Di, 27. Jun. 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
11 Di, 4. Jul. 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
12 Di, 11. Jul. 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
13 Di, 18. Jul. 2023 13:30 15:00 A.232 Hörsaal Caroline Pinter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Caroline Pinter