06.BA.150.0053 Ü Fachübersetzen und Postediting ES > DE Grundlagen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Canfora

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.BA.150.0053

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 24

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Aktive Teilnahme ist die fristgerechte Abgabe der gestellten Hausaufgaben (inklusive möglicher Überarbeitungen) in Moodle.

Inhalt:
Ziel dieser Übung ist das Einüben der Abläufe beim Fachübersetzen in der Berufspraxis. Im Kurs werden Sie Gelegenheit haben, Texte aus verschiedenen Fachgebieten zu übersetzen und sich mit Textsortenkonventionen, Übersetzungsstrategien und verschiedenen Tools (Translation-Memory-Systeme, QA-Checker, Korpora...) vertraut zu machen. Außerdem sollen die Teilnehmer die Grundzüge des Korrekturlesens und des Post-Editings erlernen und damit professionelle Arbeitsweisen kennenlernen. 

Empfohlene Literatur:
Braun, Manfred (2015): Technische Dokumentation richtig und benutzerfreundlich übersetzen. Berlin: BDÜ Fachverlag.

DTT (2016): Best Practices in der Terminologiearbeit – 2.0. DTT-Verlag. 

Hönig, Hans G.; Kussmaul, Paul (1999): Strategie der Übersetzung. Tübingen: Narr.

Nitzke, Jean; Hansen-Schirra, Silvia (2021): A short guide to post-editing. Berlin: Language Science Press.

Nord, Christiane (2010): Fertigkeit Übersetzen. Ein Kurs zum Übersetzenlehren und -lernen. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Nord, Christiane (2018): Translating as a Purposeful Activity. 2. Auflage. London/New York: Routledge.

Ottmann, Angelika (Hrsg.) (2017): Best Practices Übersetzen und Dolmetschen. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Siever, Holger (2013): Übersetzen Spanisch – Deutsch. Ein Arbeitsbuch. Tübingen: Narr.

Stolze, Radegundis (2009): Fachübersetzen: Ein Lehrbuch für Theorie und Praxis. Berlin: Frank & Timme.

Tomarenko, Valerij (2019): Through the Client’s Eyes. How to make your translations visible. Berlin: BDÜ-Fachverlag.

Digitale Lehre:
Dieser Kurs findet in Präsenz statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 17. Apr. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
2 Mo, 24. Apr. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
3 Mo, 8. Mai 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
4 Mo, 15. Mai 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
5 Mo, 22. Mai 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
6 Mo, 5. Jun. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
7 Mo, 19. Jun. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
8 Mo, 26. Jun. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
9 Mo, 3. Jul. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
10 Mo, 10. Jul. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
11 Mo, 17. Jul. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) Mo, 17. Jul. 2023 11:20-12:50 Dr. Carmen Canfora Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende/r
Dr. Carmen Canfora