06.BA.880.0022 Ü Wissenschaftliche Textproduktion

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Brigitte Höhenrieder

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.BA.880.0022

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung stellt eine Pflichtveranstaltung des Moduls Sprachkompetenz 2 Deutsch dar und muss von allen Studierenden besucht werden, die noch kein Sprachniveau C1 nachweisen können. Sie wird ausschließlich für nicht-deutschsprachige Studierende angeboten, die hier die Möglichkeit erhalten, die Verwendung des Deutschen in einem wissenschaftlichen Kontext vertiefend zu üben. 
Zugangsvoraussetzung ist das Bestehen des Moduls Sprachkompetenz 1 Deutsch oder ein Nachweis des Sprachniveaus B2.2.

Für eine erfolgreiche aktive Teilnahme an der Übung (Bewertung "bestanden") ist die Bearbeitung der Hausaufgaben auf Moodle in ausreichendem Umfang (mindestens 50%) Voraussetzung. Für einen möglichst erfolgreichen Abschluss der Modulprüfung und mit Blick auf Ihr weiteres Studium wird allerdings zu einer vollständigen Bearbeitung der Hausaufgaben dringend geraten. 

Eine Übung mit 3 LP setzt über das Semester verteilt einen Arbeitsaufwand von insgesamt 90 Zeitstunden voraus, bei 14 Unterrichtswochen also pro Woche 6-7 Stunden. Das umfasst den Unterricht mit 1,5 Stunden und eine Vor-, Nachbereitungs- und Übungszeit zuhause von 4-6 Stunden. Wenn Sie eine Unterrichtssitzung nicht besuchen, sollten Sie das durch ein eigenverantwortliches Selbststudium des verpassten Stoffes von 1-2 Stunden ausgleichen. Nur so wird im Allgemeinen ein erfolgreicher Abschluss des Moduls möglich sein.   

Die Überprüfung Ihres sprachlichen Niveaus und des Lernerfolgs aus dieser Veranstaltung findet in der Modulprüfung statt, die benotet wird.

Anwesenheitspflicht:
Anwesenheit ist für einen optimalen Lernerfolg dringend empfohlen, die aktive Teilnahme wird jedoch nicht aufgrund der Anwesenheit, sondern aufgrund der Bearbeitung der während des Semesters gestellten Aufgaben auf Moodle bewertet. 

Inhalt:
Parallel oder konsekutiv zum Pflichtmodul "Wissenschaftliche Grundlagen" für alle Studierenden im ersten Semester werden in dieser Übung die sprachlichen Grundlagen für das Verfassen wissenschaftlicher Texte auf Deutsch intensiv geübt, um Nachteile gegenüber deutschsprachigen Studierenden früh im Studienverlauf auszugleichen. Im Zentrum wird also die Sprache wissenschaftlicher Texte stehen. Wir werden uns vom "deutsche[n] Wissenschaftsstil" und "Typische[n] wissenschaftssprachlichen Elementen und Strukturen" über die Formulierung eines Titels und einer Gliederung bis zu Einleitung, Hauptteil und Schluss vorwärts arbeiten. (Beide Zitate sind Kapitelüberschriften aus dem Lehrbuch unten.)

Weil Sie bestimmte wissenschaftliche Kompetenzen in der Fremdsprache erfahrungsgemäß mehr üben müssen als Ihre deutschsprachigen Kommiliton*innen, werden wir uns zudem mit der Planung einer wissenschaftlichen Arbeit und der Arbeit mit Sekundärliteratur: Recherchieren, Bibliografieren, Lesen, Exzerpieren, Zusammenfassen, Paraphrasieren und Zitieren, wiederholend und vertiefend auseinandersetzen.

Für die praktische Umsetzung der Übung werden Sie sich ein eigenes kleines Forschungsprojekt suchen und es im Verlauf des Semesters bearbeiten. Dabei sollen Sie direkt alles einbeziehen und anwenden, was Sie im Modul "Wissenschaftliche Grundlagen" lernen. Um dies zu erleichtern, werden wir zu Beginn jeder Sitzung sammeln, was Sie in der Vorwoche in den Kursen dieses Moduls gelernt haben und gemeinsam überlegen, welchen konkreten Nutzen Sie daraus für Ihre Arbeit in unserer Übung ziehen können. Um Ihnen wiederum diese Berichte zu erleichtern, werden wir uns in der zweiten Sitzung des Semesters, nach der Einführungssitzung in der Anfangswoche, als erstes mit Techniken des Mitschreibens im Unterricht befassen.

Eine Benotung Ihrer Arbeit wird nicht in der Übung selbst erfolgen, sondern in der abschließenden Modulprüfung, die entweder ein Portfolio sein wird oder eine Klausur. Ein Portfolio ist eine Sammlung von Texten, die während des Semesters entstanden sind und vor der Abgabe noch überarbeitet werden können. Im Rahmen einer Klausur würden kleinere Aufgaben zu bearbeiten sein, die ebenfalls während des Semesters geübt wurden.

Empfohlene Literatur:
Für diese Übung gibt es ein verpflichtendes Lehrbuch für alle:
Susanne Schäfer, Dietmar Heinrich (2010). Wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten. Eine Arbeitshilfe für ausländische Studierende im geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Bereich - mit Übungsaufgaben, München: Iudicium.

Das Buch steht auch in der Bibliothek des FTSK und kann dort kopiert oder gescannt werden. (Bitte nicht ausleihen, solange noch nicht alle über das Buch verfügen - oder für alle scannen, das geht auch!)
Zu kaufen gibt es aktuell eine neue Auflage von 2021 für 14€, die alte Auflage ist für ca. 10€ ebenfalls noch zu erwerben. 

Wir werden im Unterricht intensiv mit diesem Buch arbeiten! Ein Kauf lohnt sich also durchaus, auch deshalb, weil man später immer wieder einmal darauf zurückgreifen kann.

Zusätzliche Informationen:
Die Übung kann von Austauschstudierenden besucht werden, sofern Sie sich für wissenschaftliches Arbeiten an deutschen Universitäten interessieren und ein Sprachniveau von mindestens B2.2 aufweisen. Der parallele Besuch von Veranstaltungen des Moduls "Wissenschaftliche Grundlagen" ist sinnvoll, aber nicht notwendig.

Als Hörer*innen können Sie das Modul ebenfalls besuchen, wenn Sie das geforderte Sprachniveau aufweisen. Der Besuch als Hörer*in macht aber letztlich nur Sinn, wenn Sie auch bereit sind, intensiv mitzuarbeiten. Allein durch Zuhören kann man Wissenschaftsdeutsch und wissenschaftliche Textproduktion nicht lernen.

Eine Note ist für die Übung nicht vorgesehen! 

Digitale Lehre:
Die Veranstaltung wird ausschließlich in Präsenz durchgeführt. Unterrichtsmaterial über das Lehrbuch hinaus sowie die Übungsaufgaben werden allerdings weitgehend im zugehörigen Moodle-Kurs online gestellt, so dass ein Selbststudium zwar nicht empfohlen, aber möglich ist - und bei fehlendem Unterrichtsbesuch auch selbstverständlich vorausgesetzt wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 19. Apr. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
2 Mi, 26. Apr. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
3 Mi, 3. Mai 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
4 Mi, 10. Mai 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
5 Mi, 17. Mai 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
6 Mi, 24. Mai 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
7 Mi, 31. Mai 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
8 Mi, 7. Jun. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
9 Mi, 21. Jun. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
10 Mi, 28. Jun. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
11 Mi, 5. Jul. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
12 Mi, 12. Jul. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
13 Mi, 19. Jul. 2023 15:10 16:40 N.311 Hörsaal Dr. Brigitte Höhenrieder
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) Mo, 31. Jul. 2023 00:00-23:59 Dr. Brigitte Höhenrieder Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Brigitte Höhenrieder