07.092.080 Übung Architektur: Musik und Sakralarchitektur in Mittelalter und Früher Neuzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Tobias Christian Weißmann

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 07.092.080

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 15

Anmeldegruppe: Übungen Architektur WS2022/23

Inhalt:

Die religiöse Praxis und die Wahrnehmung des Heiligen waren in Mittelalter und Früher Neuzeit in hohem Maße geprägt durch das Wechselspiel zwischen sakralem Raum, Klang und Ritus. Mit ihrer architektonischen Form, künstlerischen Ausstattung und der daraus resultierenden Akustik beeinflussten Sakralräume die liturgische und musikalische Praxis. Umgekehrt stattete man Kirchen und Kathedralen mit Emporen, Kantorien und anderen Räumen für die Musik aus, um auf Neuerungen der Komposition und der Aufführungspraxis zu reagieren.
 Die Lehrveranstaltung widmet sich dem Phänomen in interdisziplinärer Perspektive zwischen Musikwissenschaft, Architektur- und Kunstgeschichte. Zunächst sollen die Grundlagen der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kirchenmusik und Sakralarchitektur in ihrer künstlerischen Entwicklung vermittelt werden: Wie wurden Messe, Offizium und protestantischer Gottesdienst musikalisch gestaltet? Welche Charakteristika zeichnen etwa den Gregorianischen Choral, die Motette oder die Kantate aus? Inwiefern unterscheiden sich romanische, gotische, rinascimentale und barocke Kirchengebäude in ihrer Architektursprache, Ausstattung und ihren Raumkonzepten? Und nicht zuletzt: Wie manifestierte sich der Einfluss konziliarer Bestimmungen und reformatorischer Bewegungen? Sodann werden bedeutende Sakralräume wie der Hohe Dom St. Martin zu Mainz, Notre-Dame de Paris, die Basilika San Marco in Venedig, der Petersdom in Rom oder die Hofkirche Beatae Mariae Virginis in Wolfenbüttel in den Blick genommen, um die Architektur und ihre Modifikationen in Beziehung zur wechselnden kirchenmusikalischen Praxis zu ergründen. Schließlich wird diskutiert, inwiefern es digitale Methoden und Technologien ermöglichen, das Verständnis für das Wechselverhältnis zwischen Musik und Sakralarchitektur zu vertiefen und mittels digitaler 4D-Modelle und virtueller re-enactments für die breite Öffentlichkeit erfahrbar zu machen.
 Das Seminar bzw. die Übung richtet sich gleichermaßen an Studierende der Musikwissenschaft und der Kunstgeschichte.
 

Empfohlene Literatur:
ALTRIPP, MICHAEL/CLAUDIA NAUERTH (Hg.): Architektur und Liturgie. Akten des Kolloquiums vom 25. bis 27. Juli 2003 in Greifswald, Wiesbaden 2006 (Spätantike – Frühes Christentum – Byzanz. Kunst im ersten Jahrtausend. Reihe B: Studien und Perspektiven 21)
BOCK, NICOLAS (Hg.): Kunst und Liturgie im Mittelalter. Akten des internationalen Kongresses der Biblitotheca Hertziana und des Nederlands Instituut te Rome, Rom, 28.–30. September 1997, München 2000 (Römisches Jahrbuch der Bibliotheca Hertziana 33, Beiheft)
FÜRST, ULRICH/ANDREA GOTTDANG (Hg.): Die Kirchenmusik in Kunst und Architektur, 2 Bde., Laaber 2015 (Enzyklopädie der Kirchenmusik 5,1/2)
GRÖBLER, BERNHARD K.: Einführung in den Gregorianischen Choral, Jena 2005
HOCHSTEIN, WOLFGANG: Geschichte der Kirchenmusik 1: Von den Anfängen bis zum Reformationsjahrhundert, Laaber 2011 (Enzyklopädie der Kirchenmusik 1, 1/1)
HOCHSTEIN, WOLFGANG (Hg.): Geschichte der Kirchenmusik 2: Das 17. und 18. Jahrhundert. Kirchenmusik im Spannungsfeld der Konfessionen, Laaber 2012 (Enzyklopädie der Kirchenmusik 1, 1/2)
HOWARD, DEBORAH/LAURA MORETTI: Sound and Space in Renaissance Venice. Architecture, Music, Acoustics, New Haven 2009
KOHLSCHEIN, FRANZ/PETER WÜNSCHE (Hg.): Heiliger Raum. Architektur, Kunst und Liturgie in mittelalterlichen Kathedralen und Stiftskirchen, Münster 1998 (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 82)
LEUCHTMANN, HORST/SIEGFRIED MAUSER (Hg.): Messe und Motette, Laaber 1998 (Handbuch der musikalischen Gattungen 9)
MORATH-FROMM, ANNA (Hg.): Kunst und Liturgie. Choranlagen des Spätmittelalters – ihre Architektur, Ausstattung und Nutzung, Ostfildern 2003
PIETSCHMANN, KLAUS: Kirchenmusik zwischen Tradition und Reform. Die päpstliche Kapelle und ihr Repertoire unter Papst Paul III. 1534–1549, Vatikanstadt 2007
PIETSCHMANN, KLAUS (Hg.): Papsttum und Kirchenmusik vom Mittelalter bis zu Benedikt XVI. Positionen – Entwicklungen – Kontexte, Kassel et al. 2012
PIETSCHMANN, KLAUS/TOBIAS C. WEISSMANN (Hgg.): Music, Performance, Architecture. Sacred Spaces as Sound Spaces in the Early Modern Period, Hildesheim/Zürich/New York 2022 (Music and Sacred Architecture 1)
RONIG, FRANZ: Der architektonische Ort der Kirchenmusik vom 4. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Stuttgart 1980 (Kirchenmusik – eine geistig-geistliche Disziplin 4)
WEISSMANN, TOBIAS C. (Hg.): Virtuelle Klangräume der Vormoderne. Ein interdisziplinäres Forschungsfeld der Digital Humanities, Laaber 2022 (Musiktheorie 36,1 (2022))
 

Digitale Lehre:
Die Übung ist als Präsenzveranstaltung geplant, die zudem über einen begleitenden Moodle-Kurs verfügen wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
2 Do, 3. Nov. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
3 Do, 10. Nov. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
4 Do, 17. Nov. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
5 Do, 24. Nov. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
6 Do, 1. Dez. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
7 Do, 8. Dez. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
8 Do, 15. Dez. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
9 Do, 22. Dez. 2022 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
10 Do, 12. Jan. 2023 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
11 Do, 19. Jan. 2023 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
12 Do, 26. Jan. 2023 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
13 Do, 2. Feb. 2023 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
14 Do, 9. Feb. 2023 12:15 13:45 01 153 HS MuWi Dr. Tobias Christian Weißmann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Tobias Christian Weißmann