05.084.1011 VL LW Italienische Lyrik I

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: V.LW.I.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
In der auf zwei Semester angelegten Vorlesung wird ein Überblick über die wirkmächtige Tradition italienischer Gedichtzyklen gegeben. Im ersten Teil wird Dantes Vita nova im Mittelpunkt stehen, ein Prosimetrum, das am Ende des Duecento entstand und von einer Dame namens Beatrice handelt, die dem Ich-Sprecher erstmals im Alter von neun Jahren begegnet und ihn fortan als "donna gentile" bzw. "donna de la salute" in ihren Bann zieht. Auf der Ebene der erzählten Geschichte ist Beatrice allerdings abwesend. Man erfährt wenig über sie. Prägnanz erlangt sie hauptsächlich in Träumen und Visionen bzw. durch den wunderbaren bis erschütternden Eindruck, den sie beim Sprecher hinterlässt, wovon Letzterer zum wiederholten Mal Zeugnis ablegt. Zunächst werden wir uns mit der Makrostruktur der Vita nova befassen, mit der Segmentierung der Handlung, der Semantisierung von Raum und Zeit sowie mit der Figurenkonstellation. Ein zweiter Schwerpunkt wird mit der textnahen Übersetzung und Interpretation ausgewählter Gedichte gesetzt. Dabei wird es u.a. um Fragen der mittelalterlichen Allegorese, der Autorschaft sowie um die Funktion von Träumen und Visionen gehen. Im zweiten Teil der Vorlesung wird Petrarcas Canzoniere in das Zentrum des Interesses rücken, der wohl bekannteste Gedichtzyklus der abendländischen Literatur. Auch hier steht eine Dame im Vordergrund. Sie heißt Laura, und ihr Name steht u.a. für den Lorbeer, den der Ich-Sprecher mit seinen pseudo-bescheidenen Rerum vulgarium fragmenta erringen möchte. Zu diesem Zweck entfaltet Petrarca ein intrikates Wechselspiel fein nuancierter Gefühlszustände, die zwischen den Polen der affetti lieti und der affetti dogliosi mäandern und eine Poetik des Aufschubs ins Werk setzen, die genauer zu analysieren und im Horizont frührinascimentaler Pluralisierung zu interpretieren ist. Da sich die Vorlesung auch an Studierende im Bachelorstudium richtet, wird der Vorlesungstoff in kompakter Form auf Folien präsentiert und zusammengefasst. Dabei werden Fachbegriffe grundsätzlich erläutert.

Empfohlene Literatur:
Friedrich, Hugo (1964): Epochen der italienischen Lyrik. Frankfurt am Main: Klostermann.

Schlüter, Vanessa (2018): Wissen im Herzen der Dichtung – Kardiozentrische Lyrik von Petrarca bis Marino. Göttingen: V&R.

Zusätzliche Informationen:
Die Vorlesung ist für Hörerinnen und Hörer aller Semester des Faches "Italienisch" sowie für allgemein an Italien interessierte Studierende benachbarter Disziplinen geeignet.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
2 Do, 3. Nov. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
3 Do, 10. Nov. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
4 Do, 17. Nov. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
5 Do, 24. Nov. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
6 Do, 1. Dez. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
7 Do, 8. Dez. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
8 Do, 15. Dez. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
9 Do, 22. Dez. 2022 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
10 Do, 12. Jan. 2023 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
11 Do, 19. Jan. 2023 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
12 Do, 26. Jan. 2023 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
13 Do, 2. Feb. 2023 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
14 Do, 9. Feb. 2023 12:15 13:45 01 481 P109a Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Dietrich Scholler