Sem (BA/MEd) Konkurrenz der Systeme - Demokratie versus Autokratie

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Johannes Keßler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem Konkurrenz

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bereiche AVPS
Gültig für folgende vom Institut angebotenen Studiengänge:
- BA Politikwissenschaft (Aufbaumodul 2 und 3)
- MEd Sozialkunde (Modul Fachwissenschaftliche Vertiefung)
 

Inhalt:
Die Welt ist (wieder und zunehmend unversöhnlicher) gespalten. Neben kleineren Bruchlinien hat eine große an Bedeutung gewonnen, bei der sich freiere, demokratische Staaten auf der einen Seite und weniger freie, autokratische Staaten auf der anderen Seite gegenüberstehen. Beide Seiten reklamieren für sich eine Systemüberlegenheit, in jüngster Zeit stellvertretend die Regierungschefs der mächtigsten Nationen beider Seiten: Xi Jinping preist die Überlegenheit des chinesischen autokratischen Modells, Joe Biden die der Demokratien. Offen zutage getreten ist der Konflikt der Systeme in der Ukraine, in der nicht nur Joe Biden, sondern auch zahlreichen weiteren Staats- und Regierungsoberhäuptern zufolge Freiheit und Demokratie gegen die autokratisch-russische Aggression verteidigt werden. Eine Renaissance der Geopolitik hat eingesetzt.

Neben den Fragen, welche Staaten auf welcher Seite dieser Bruchlinie stehen und inwieweit diese Bruchlinie mit der ehemaligen Ost-West-Konfliktlinie des kalten Krieges übereinstimmt, behandelt das Seminar vor allem die Frage nach der Überlegenheit des demokratischen Modells gegenüber dem autokratischen, auch im Hinblick auf Prognosen künftiger Entwicklungen von enormer globaler Tragweite. Um diesen Fragen wissenschaftlich angemessen nachzugehen, gilt es in diesem Seminar zunächst zu klären und zu präzisieren, was diese Regimetypen auf theoretischer Ebene voneinander unterscheidet und welche Formen sie jeweils annehmen können. Anschließend wird thematisiert, wie sich die Regimetypen differenziert empirisch erfassen lassen und wie sich ihre Anteile auf globalen Maßstabsebenen entwickelt haben. Im Hauptteil des Seminars setzen wir uns mit deskriptiven wie kausalen Fragen von Zusammenhängen und Wirkungsmechanismen in Bezug auf die Überlegenheit von Demokratie oder Autokratie auseinander. Verglichen werden Aspekte wie Wirtschaftswachstum, Entwicklungsniveau und Ungleichheit, das Maß an Korruption, sowie die internationale Vernetzung und Friedfertigkeit der Systeme.

Entsprechende Studien werden kritisch gewürdigt, die zugehörigen wissenschaftlichen wie gesellschaftspolitischen Kontroversen nachgezeichnet und aus vergleichender Perspektive diskutiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
2 Do, 3. Nov. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
3 Do, 10. Nov. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
4 Do, 17. Nov. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
5 Do, 24. Nov. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
6 Do, 1. Dez. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
7 Do, 8. Dez. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
8 Do, 15. Dez. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
9 Do, 22. Dez. 2022 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
10 Do, 12. Jan. 2023 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
11 Do, 19. Jan. 2023 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
12 Do, 26. Jan. 2023 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
13 Do, 2. Feb. 2023 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
14 Do, 9. Feb. 2023 14:15 15:45 02 601 Seminarraum Dr. Johannes Keßler
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Johannes Keßler