05.067.1130 HNDL/SFNL I-V (Master): Faust. Der Tragödie erster Teil

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer

Veranstaltungsart: Seminar/Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: HNDL

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: HNDL/SFNL I-V (Master) Gruppe 1:

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Kontingentschema: Kontingentierung HNDL/SFNL I-V

Inhalt:
Das Hauptseminar ist das dritte in einer Reihe über Faustdichtungen. 1808 erschien mit "Faust. Der Tragödie erster Teil" das wohl bekannteste Werk der deutschen Literatur. Wir werden uns auf Grundlage der einschlägigen Forschungsergebnisse mit den Paratexten von Goethes "Faust I" beschäftigen (inkl. "Zueignung", "Vorspiel auf dem Theater" und "Prolog im Himmel") und uns dann mit der Gelehrten- und der 'Gretchen‘-Tragödie auseinandersetzen. Dabei wird es um einzelne Figuren (Faust, Mephistopheles, Margarete), um zentrale Semantiken (Melancholie, Reise etc.) gehen, aber auch um die Vielfalt der sprachlichen Formen und Haltungen (Komik, Tragik etc.) und nicht zuletzt um die offene, aus einer Szenenreihe bestehende Struktur des Dramas.

Empfohlene Literatur:
https://faustedition.net; Johann Wolfgang Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil. Stuttgart 1992.

Hans Arens: Kommentar zu Goethes "Faust I". Heidelberg 1982; Alwin Binder: Faustische Welt. Interpretation von Goethes Faust in dialogischer Form. Urfaust – Faust-Fragment – Faust I. Münster 2002; Faust-Handbuch. Konstellationen – Diskurse – Medien. Hg. von Carsten Rohde, Thorsten Valk und Matthias Mayer. Unter Mitarb. von Annette Schöneck. Stuttgart 2018; Johann Wolfgang Goethe: Faust-Dichtungen. Hg. von Ulrich Gaier. Bd. 2: Kommentar I; Bd. 3: Kommentar II. Stuttgart 1999; Werner Keller (Hg.): Aufsätze zu Goethes "Faust I". 2., bibliogr. ern. Aufl. Darmstadt 1984; Jochen Schmidt: Goethes Faust. Erster und zweiter Teil. Grundlagen – Werk – Wirkung. 2., durchges. Aufl. München 2001; Johann Wolfgang Goethe: Faust. Kommentare. Hg. von Albrecht Schöne. Berlin 2017; David E. Wellbery: Goethes "Faust I". Reflexion der tragischen Form. München 2016.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
2 Di, 8. Nov. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
3 Di, 15. Nov. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
4 Di, 22. Nov. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
5 Di, 29. Nov. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
6 Di, 6. Dez. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
7 Di, 13. Dez. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
8 Di, 20. Dez. 2022 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
9 Di, 10. Jan. 2023 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
10 Di, 17. Jan. 2023 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
11 Di, 24. Jan. 2023 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
12 Di, 31. Jan. 2023 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
13 Di, 7. Feb. 2023 08:15 09:45 00 016 SR 02 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Breuer