05.067.670 VADL I-III (Bachelor & Master): Von Adler bis Ziege. Ein literarisches Bestiarium des Mittelalters

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Sabine Obermaier

Veranstaltungsart: online: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VADL I/II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Inhalt:
Tiere sind in der mittelalterlichen Literatur allgegenwärtig: Ein Löwe begleitet Iwein, Tristan erwirbt und verschenkt ein Hündchen, Siegfried bezwingt den Drachen, Kriemhild träumt von einem Falken ... Man reitet, man jagt, man kämpft wie ein Bär oder singt wie eine Nachtigall ... Und keines dieser Tiere ist Zufall! Dies zu verdeutlichen, wird ein Hauptanliegen der Vorlesung sein.

In dieser Vorlesung werden wir – anhand von ausgewählten Beispieltieren („von Adler bis Ziege“) – das gesamte mittelalterliche Spektrum des literarischen Umgangs mit Tieren vorstellen. Neben der spezifischen „Tier-Literatur“ des Mittelalters (Physiologus und Bestiarien, Fabel und Tierepos, Naturenzyklopädie und Jagdtrakte) sollen aber vor allem die Darstellung, Bedeutung und Funktion von Tieren in epischen und lyrischen Texten im Mittelpunkt stehen.

Empfohlene Literatur:


  • A Cultural History of Animals in the Medieval Age. Ed. by Brigitte Resl. Oxford, New York 2007. (A Cultural History of Animals 2).
  • Mensch und Tier in der Geschichte Europas. Hrsg. von Peter Dinzelbacher. Stuttgart 2000. (Kröners Taschenausgabe 342), bes. das Kapitel „Mittelalter“.
  • Sabine Obermaier: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Überblick und Einführung. In: Tiere und Fabelwesen im Mittelalter. Hrsg. von ders. Berlin 2009, S. 1-25.
  • Tiere im Text. Exemplarität und Allegorizität literarischer Lebewesen. Hrsg. von Hans-Jürgen Scheuer. Bern u.a. 2015.

Digitale Lehre:
Die Vorlesung wird als asynchrone Online-Vorlesung angeboten. Digitale Gesprächstermine mit der Dozentin zum Austausch über die Inhalte der Vorlesung sind vorgesehen; die Termine werden zeitnah bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
2 Mo, 31. Okt. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
3 Mo, 7. Nov. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
4 Mo, 14. Nov. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
5 Mo, 21. Nov. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
6 Mo, 28. Nov. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
7 Mo, 5. Dez. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
8 Mo, 12. Dez. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
9 Mo, 19. Dez. 2022 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
10 Mo, 9. Jan. 2023 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
11 Mo, 16. Jan. 2023 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
12 Mo, 23. Jan. 2023 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
13 Mo, 30. Jan. 2023 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
14 Mo, 6. Feb. 2023 10:15 11:45 Online Prof. Dr. Sabine Obermaier
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Prof. Dr. Sabine Obermaier