05.067.695 SDGN: Lesen und ästhetische Rezeption

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sybille Claudia Werner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDGN

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDGN

Prioritätsschema: Priorisierung SDGN
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (3. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDGN

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lesen und ästhetische Rezeption im DU der Sekundarstufe I

Die großen Lesevergleichsstudien Anfang des Jahrtausends haben eine kognitive Wende des Deutschunterrichts beschert. Leseleistungen sollen in Form von Kompetenzen lehrbar, transferierbar und vor allem messbar sein. Literaturdidaktiker/-innen sind sich allerdings (mehrheitlich) einig: Die schulische Rezeption literarischer Texte gewähren Schüler/-innen neben kognitiver Aktivierung auch auf persönlicher, wenn man so will, emotionaler Ebene Verstehen und Erleben. Der Umgang mit Literatur gilt für die Förderung der Ich-Entwicklung, für Sozialisations- und Enkulturationsprozesse des Einzelnen insofern als höchst bedeutend. Im Kern literarischen Verstehens wird hierbei vornehmlich angenommen, dass Literatur mit seinen Rezipient/-innen „etwas macht“: Literatur berührt, stößt ab, irritiert. Kurz: Sie ermöglicht sog. ästhetische Erfahrungen.

Im Blockseminar ist die ästhetischen Erfahrungen zunächst unter zwei Perspektiven zu betrachten: Sie hat leser(innen)-seitige Aspekte: spezifische Teilkompetenzen und Entwicklungsaufgaben im Bereich der ästhetischen Sensibilität: Erleben, Wahrnehmen, Reflektieren, Verbalisieren. Die ästhetische Erfahrung ist aber auch nicht unabhängig von Texteigenschaften zu sehen mit seinen spezifischen ästhetischen Potenzialen auf inhaltlicher, formaler und pragmatischer Ebene. (Vgl. mit Nickel-Bacon 2018, S. 25)

Das Blockseminar findet im Rahmen der RMU-Kooperation gemeinsam mit Frankfurter Studierenden an drei Tagen (16.12., 17.12. 22 &14.1.23) in Frankfurt und Mainz in Präsenz sowie in asynchronen Gruppenarbeitsphasen statt. Es gibt einen verbindlichen Termin zur Vorbesprechung am 27.10..22 von 17.00-19.00 Uhr über Zoom. Im gemeinsamen interuniversitären Austausch wird es ein Anliegen des Seminars sein, aus unterschiedlichen Perspektiven geeignete Lernformate (Videocast, eigene Textproduktion) an literarischen Texten zu entwickeln, erproben und diskutieren. Das innovative Lernformat bietet somit Raum für den gemeinsamen Austausch, Wissenstransfer und Wissenschaftskommunikation.

Zusätzliche Informationen:
Blockseminar

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 16. Dez. 2022 10:15 17:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Sybille Claudia Werner
2 Sa, 17. Dez. 2022 10:00 17:45 Casino Frankfurt Dr. Sybille Claudia Werner
3 Sa, 14. Jan. 2023 08:15 09:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Sybille Claudia Werner
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. Sybille Claudia Werner