05.146.2061 VL Literatur in der Volksrepublik Polen (PRL)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: VL.Litwiss.Pol.I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
In der Vorlesung soll ein Überblick über die wichtigsten Phänomene und Entwicklungstendenzen der polnischen Literatur nach 1945 bis zum Zusammenbruch des realen Sozialismus gegeben werden. Die Literatur der Volksrepublik Polen weist einige Besonderheiten auf, die in einer auch politische und zeitgeschichtliche Probleme berücksichtigenden Gesamtbetrachtung behandelt werden sollen. Neben literaturgeschichtlichen Zusammenhängen sollen daher auch politische, historische und kulturelle Aspekte eingehend beleuchtet werden. Zudem soll die polnische Literatur, zumindest punktuell, einer vergleichenden Betrachtung unterzogen und so die vielfältigen internationalen Verflechtungen herausgearbeitet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Frage gewidmet, welche Bedeutung die Emigration nach 1945 für die polnische Literatur gehabt hat und ob man gar von einer polnischen Emigrationsliteratur, die von der in der Volksrepublik Polen entstehenden Literatur zu unterscheiden sei, sprechen muss. Mit anderen Worten: Gibt es die polnische Literatur im angesprochenen Zeitraum als einheitliches Phänomen oder ist sie in zwei unterschiedliche Literaturen aufgeteilt?
Die Vorlesung versteht sich als Überblicksveranstaltung, so dass nicht einzelne Texte oder Autorinnen und Autoren gezielt analysiert und vorgestellt werden. Es sollen vielmehr, durchaus mit Verweisen auf konkrete Texte, allgemeine Entwicklungslinien und Problemzusammenhänge herausgearbeitet werden.

Empfohlene Literatur:
Für einen ersten orientierenden Überblick sind die folgenden Bücher gut geeignet:
- Burkot, Stanislaw. Literatura polska w latach 1939-1999. Warszawa 2002.
- Drewnowski, Tadeusz. Literatura polska, 1944-1989. Próba scalenia. Obiegi – wzorce – style. Ed. 2. Warszawa 2004.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
2 Do, 3. Nov. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
3 Do, 10. Nov. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
4 Do, 17. Nov. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
5 Do, 24. Nov. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
6 Do, 1. Dez. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
7 Do, 8. Dez. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
8 Do, 15. Dez. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
9 Do, 22. Dez. 2022 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
10 Do, 12. Jan. 2023 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
11 Do, 19. Jan. 2023 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
12 Do, 26. Jan. 2023 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
13 Do, 2. Feb. 2023 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
14 Do, 9. Feb. 2023 10:15 11:45 02 463 P207 Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Alfred Gall