05.127.017 (WPS) Wissenschaftspropädeutisches Proseminar

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Theodor Berwe M.A.; Martin Brodehl M.A.; Dr. Anne Pollok; Dr. Patricia Steinfeld; Dr. Felix Uwe Timmermann

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: WPS

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 182

Prioritätsschema: 1. Fachsemester

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zu jedem wissenschaftspropädeutischen Proseminar gehört ein Tutorium, zu dem ebenfalls eine Anmeldung über JOGU-StINe erforderlich ist.

Bitte melden Sie sich zu Ihrem Tutorium AB DER ERSTEN SEMESTERWOCHE (ab Montag, dem 24. Oktober 2022) an.

Wählen Sie AUSSCHLIEßLICH das Tutorium, das THEMATISCH zu Ihrem WPS paßt!

Inhalt:
KOMMENTAR zum (WPS) John Stuart Mill, Über die Freiheit/On Liberty (Dr. Patricia Steinfeld)

Inhalt
Was ermöglicht die individuelle Freiheit und Selbstbestimmung des Menschen in einer bürgerlichen Gesellschaft? Wann darf der Staat in die Handlungsfreiheit des Menschen eingreifen? Der Philosoph und Ökonom John Stuart Mill widmet sich in seinem Werk Über die Freiheit (1859) der Bestimmung der politischen Freiheit des Menschen (im Unterschied zu seiner Willensfreiheit). Dabei gilt es ihm, die Gefahr der Despotie einer Regierung und ebenso die der „Tyrannei der Mehrheit" zu benennen. – Neben der Lektüre dieser Schrift werden auch Ausschnitte aus anderen Werken Mills behandelt.

Literatur
Mill, John Stuart (2009): On liberty. Englisch/deutsch = Über die Freiheit. Übers. (neu durchges.) v. Bruno Lemke, hrsg. v. Bernd Gräfrath. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18536). [isbn 978-3-15-018536-0.]

+ + + + + + + + + +

KOMMENTAR zum (WPS) Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag (Theodor Berwe M.A.)


Organisatorisches
Im Seminar werden wir Rousseaus Werk textnah analysieren und diskutieren. Zudem werden im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens zum Thema gemacht. Weitere wichtige Informationen, wie den Seminarplan, die Seminaranforderungen und aktuelle Ankündigungen finden sich im Moodle-Kurs. Die Zugangsdaten werden vor der ersten Sitzung zur Verfügung gestellt.

Inhalt
Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (Du contract social; ou principes du droit politique), 1762 in Amsterdam veröffentlicht, ist ein Hauptwerk Jean-Jacques Rousseaus und ein Schlüsseltext der Staatstheorie überhaupt. Darin entwickelt Rousseau seine Konzeption eines Gesellschaftsvertrages, der zwischen den Rechten der Individuen und des Staates vermittelt. Er prägt dabei den Begriff der Volkssouveränität und begründet die staatstheoretische Diskussion um eine Grundlegung der Demokratie. Die Sprengkraft dieser Gedanken führte dazu, dass die Schrift im absolutistischen Frankreich unmittelbar nach der Veröffentlichung indiziert wurde. Im Seminar diskutieren wir, inwiefern Rousseaus Gedanken auch heute noch aktuell sind bzw. inwiefern sie angesichts unseres heutigen Demokratieverständnisses Fragen und Probleme aufwerfen.

Literatur
Als Textgrundlage ist anzuschaffen: Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag: oder Grundsätze des Staatsrechts, Reclam 2011, ISBN 978-3150017692.

+ + + + + + + + + + +

KOMMENTAR zum (WPS) Nagel, Die Möglichkeit des Altruismus (Dr. Felix Timmermann)


Organisatorisches/Voraussetzungen
Das Seminar findet in Präsenz statt und wird über das JGU-LMS (Moodle) organisiert, wo Sie zu Semesterbeginn den Seminarplan und sämtliche Seminarmaterialien finden. Die gründliche Vorbereitung der Texte wird erwartet.

Inhalt
Die Veranstaltung verfolgt zwei Ziele. Zum einen werden Sie im Rahmen des Seminars und des begleitenden Tutoriums mit den Grundtechniken des wissenschaftlichen Arbeitens (von A wie Arbeitsplanung bis Z wie Zitiertechnik) vertraut gemacht, die Sie benötigen, um im Anschluss an die Veranstaltung erfolgreich Ihre erste eigene philosophische Arbeit zu erstellen. Zum anderen lernen Sie mit Thomas Nagels The Possibility of Altruism von 1970 einen modernen Klassiker der Moralphilosophie kennen. Darin befasst sich Nagel mit dem Problem, ob und wie uns die Interessen anderer direkt (also nicht vermittelt durch ein Eigeninteresse oder einen eigenen Wunsch) zum Handeln motivieren können. Seine Lösung geht von der Einsicht aus, dass die Anerkennung der Wirklichkeit anderer Personen es rational geboten macht, die Haltung, die man den eigenen Bedürfnissen gegenüber einnimmt, auch anderen gegenüber an den Tag zu legen. Um die Eigenart dieser Einstellung herauszuarbeiten, entwickelt Nagel eine extrem wirkmächtige Unterscheidung von objektiven und subjektiven Gründen. Im Seminar werden wir Nagels Argument für die Möglichkeit und Rationalität des Altruismus nachzeichnen und kritisch durchdenken.

Literatur
The Possibility of Altruism liegt in deutscher Übersetzung als Die Möglichkeit des Altruismus vor, übersetzt und herausgegeben von Michael Gebauer und Hans-Peter Schütt (Berlin/Wien: Philo & Philo 22005). Diese Übersetzung legen wir der Arbeit im Seminar zugrunde. Das Buch wird zur Anschaffung empfohlen, die zu lesenden Texte werden aber auch via Moodle zur Verfügung gestellt.
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • (WPS) John Stuart Mill, Über die Freiheit

    Dr. Patricia Steinfeld

    Di, 25. Okt. 2022 [10:15]-Di, 7. Feb. 2023 [11:45]

  • (WPS) Nagel, die Möglichkeit des Altruismus (Di 08)

    Dr. Felix Uwe Timmermann

    Di, 25. Okt. 2022 [08:15]-Di, 7. Feb. 2023 [09:45]

  • (WPS) Nagel, Die Möglichkeit des Altruismus (Mo 08)

    Dr. Felix Uwe Timmermann

    Mo, 24. Okt. 2022 [08:15]-Mo, 6. Feb. 2023 [09:45]

  • (WPS) Rousseau, Vom Gesellschaftvertrag

    Theodor Berwe M.A.

    Do, 27. Okt. 2022 [16:15]-Do, 9. Feb. 2023 [17:45]

  • (WPS) Seneca, De vita beata

    Martin Brodehl M.A.

    Mo, 24. Okt. 2022 [10:15]-Mo, 6. Feb. 2023 [11:45]

  • (WPS) Was ist Aufklärung

    Dr. Anne Pollok

    Mo, 24. Okt. 2022 [14:15]-Mo, 6. Feb. 2023 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Dr. Patricia Steinfeld
Dr. Anne Pollok
Dr. Felix Uwe Timmermann
Martin Brodehl M.A.
Theodor Berwe M.A.