01.053.605 Affekte und Emotionen in der altkirchlichen Theologie (LM-9B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Affekte u. Emotionen

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Latein- und Griechischkenntnisse sind erforderlich. 

Inhalt:
„Wie sollte man nicht ergriffen werden? Wer hat eine so abgebrühte Seele? Wer hat einen so harten Sinn, das Geschehen ohne Schmerz hinzunehmen?“ Mit diesen Worten beschreibt der antike Bischof Gregor von Nyssa (* um 335/340; † nach 394) in einer öffentlichen Rede das gemeinsame Erleben von Schock und Trauer, ja er versucht, die Öffentlichkeit „emotional mitzunehmen“ und hat dabei alles das im Blick, was man gemeinhin mit den Begriffen „Affekte“ und „Emotionen“ verbindet. Dieses Beispiel mag erstaunen, gelten die Kirchenväter doch gemeinhin als leibfeindlich und die stoischen Ideale der Affektkontrolle hochhaltend. Das Seminar widmet sich dem komplexen, in der Tat nicht immer einfachen Verhältnis der christlichen Auseinandersetzung mit Affekten, Emotionen, Lust usw. Dabei sind viele Entdeckungen zu machen – von der philosophischen und apologetischen Reflexion menschlicher Reaktionen über praktische Lebensratschläge und rhetorische Meisterleistungen bis hin zu sportlich-monastischen Vorbildern in der Bewältigung und Überwältigung menschlicher Leidenschaften.  

Empfohlene Literatur:
Als Einstieg z.B.: Ulrich Volp, „Wer könnte tränenlos reden?“ Die antike christliche Leichenrede zwischen Diskurs und Affekt: Thomas Wabel/Torben Stamer (Hg.), Zwischen Diskurs und Affekt. Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie, ÖTh 35, Leipzig 2018, 167–187.

Zusätzliche Informationen:
Das Seminar eignet sich auch zur Ergänzung der thematisch benachbarten Ringvorlesung (Di 18-20 Uhr), deren Besuch aber keine Vorausetzung zur Teilnahme ist.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
2 Mi, 2. Nov. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
3 Mi, 9. Nov. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
4 Mi, 16. Nov. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
5 Mi, 23. Nov. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
6 Mi, 30. Nov. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
7 Mi, 7. Dez. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
8 Mi, 14. Dez. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
9 Mi, 21. Dez. 2022 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
10 Mi, 11. Jan. 2023 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
11 Mi, 18. Jan. 2023 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
12 Mi, 25. Jan. 2023 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
13 Mi, 1. Feb. 2023 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
14 Mi, 8. Feb. 2023 08:15 09:45 00 402 T9 Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Ulrich Volp