07.798.710 Ethnografie und Film im Werk von Jean Rouch

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Jean Rouch

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar umfasst acht Seminarsitzungen à 90 Minuten und 7 Filmscreenings à 90-120 Minuten. Beide Veranstaltungen finden donnerstags statt. Seminare von 14-16, Filmscreenings von 17:30-19:30. Die Daten der Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte der Liste weiter unten. Die Filmscreenings werden von externen Expert*innen moderiert. Die Durchführung erfolgt in Präsenz.

Anwesenheitspflicht:
Erwartet wird die Anwesenheit sowohl in den Seminarsitzungen als auch bei den Filmscreenings.

Inhalt:
Das Seminar diskutiert die Aktualität des französischen Ethnologen und Filmemachers Jean Rouch (1917 – 2004). In der Ethnologie gilt Rouch als Mitbegründer der visuellen Anthropologie, in der Filmwissenschaft als Mitbegründer des cinema vérité, eines Dokumentarfilmstils, der ‚Wahrheiten‘ durch den Einsatz der Kamera als Katalysator zum Vorschein bringt (Chronique d’un éte, 1961). Seine ab 1946 gedrehten ethnografischen Filme zeigen die rituelle Praxis der westafrikanischen Songhay und Dogon (Niger bzw. Mali) sowie die Lebenswelt der Arbeitsmigrant:innen in den kolonialen Küstenmetropolen Accra und Abidjan (Ghana bzw. Elfenbeinküste). Seine als ethnofictions bekannten Experimente an der Schnittstelle von Dokumentation und Fiktion haben Jean Luc Godard und andere Filmschaffende der Nouvelle vague inspiriert (Moi un Noir, 1959). Weniger bekannt sind eine Reihe von Filmen, welche Rouch um 1960 in Paris gedreht hat, die stilistisch und inhaltlich auf seine Nähe zum Surrealismus verweisen. Postkoloniale Kritiker:innen haben Rouch Paternalismus und Exotismus vorgeworfen. Viel zitiert ist der auf Les maîtres fous (1953/54) bezogene Vorwurf des senegalesischen Schriftstellers und Regisseurs Ousmane Sembène: „Du schaust uns an, als wären wir Insekten!“ Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Debatten über die Dekolonisierung von Wissenschaft sind Rouchs ethnografische Praxis und sein Filmschaffen auch deshalb interessant, weil sich darüber diskutiert lässt, inwiefern sie eine Form der gelebten Dekolonisierung avant la lettre darstellen. Rouch spricht in diesem Zusammenhang von ethnologie partagée, einer Praxis, bei der Ethnografierende und Ethnografierte, Filmende und Gefilmte gemeinsam am Film arbeiten. Über Jahrzehnte hinweg arbeitete er dementsprechend mit einer Gruppe von afrikanischen Freunden zusammen (Damouré Zika, Lam Ibrahim, Illo Gaoudel), die mal vor-, mal hinter der Kamera agierten (Jaguar, 1955/1967, Petit à petit, 1971, Cocorico! Monsieur Poulet, 1974).

Das Seminar adressiert Studierende aus der Ethnologie und der Filmwissenschaft/Mediendramaturgie und wird in Kooperation mit Prof. Dr. Alexandra Schneider (Filmwissenschaft) durchgeführt. Integraler Bestandteil des Seminars ist eine siebenteilige Filmreihe, die voraussichtlich in Kooperation mit dem Ciné Mayence organisiert wird. Französischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend vorausgesetzt. Die meisten Filme liegen mit englischen UTs vor, wesentliche Schriften von und über Rouch sind auf Englisch abgefasst.

Empfohlene Literatur:
Joram ten Brink (Hg.): Building Bridges: The Cinema of Jean Rouch. London u. New York 2007

Eva Hohenberger: Die Wirklichkeit des Films: Dokumentarfilm; ethnografischer Film; Jean Rouch. Hildesheim 1988.

Paul Henley: The Adventure of the Real: Jean Rouch and the Craft of Ethnographic Cinema. Chicago u. London 2009

Jean Rouch: Ciné-Ethnography. Minneapolis 2003.

Rina Sherman (Hg.): Dans le sillage de Jean Rouch. Témoignages et essais. Paris 2018  

Paul Stoller: The Cinematic Griot: The Ethnography of Jean Rouch. Chicago u. London 1992

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 27. Okt. 2022 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
2 Do, 3. Nov. 2022 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
3 Do, 3. Nov. 2022 17:30 19:30 Film Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
4 Do, 24. Nov. 2022 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr. Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
5 Do, 24. Nov. 2022 17:30 19:30 Film Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
6 Do, 1. Dez. 2022 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
7 Do, 1. Dez. 2022 17:30 19:30 Film Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
8 Do, 8. Dez. 2022 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
9 Do, 8. Dez. 2022 17:30 19:30 Film Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
10 Do, 12. Jan. 2023 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
11 Do, 12. Jan. 2023 17:30 19:30 Film Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
12 Do, 26. Jan. 2023 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
13 Do, 26. Jan. 2023 17:30 19:30 Film Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
14 Do, 9. Feb. 2023 14:15 15:45 00 211 Hörsaal, Medienhaus, Wallstr Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
15 Do, 9. Feb. 2023 17:30 19:30 Film Univ-Prof. Dr. Matthias Krings; Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
Lehrende/r
Univ-Prof. Dr. Matthias Krings
Univ.-Prof. Dr. Alexandra Schneider Hediger