07.798.19_720 Ontologie und Anthropozän: Ethnologie in einer kontaminierten Welt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Cassis Kilian

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: Ontologie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Intensive Recherche und Lektüre, Diskussionsbereitschaft, Moderation, Hausarbeit 

Inhalt:
Für viele junge Menschen impliziert der Klimawandel eine Krise des Seins - bedeutende Ethnolog*innen sehen das ähnlich. Der sogenannte ontological turn, ein auf das Sein zentrierter Paradigmenwechsel der zeitgenössischen Ethnologie, fällt mit der breiten Diskussion ökologischer Fragen zusammen.

Der Begriff „Anthropozän“ soll die Aufmerksamkeit darauf lenken, dass wir in einer Zeit leben, in der die Unterscheidung von Kultur und Natur nicht mehr haltbar ist. Auch andere ehemals von Wissenschaftler*innen gesicherte Grenzziehungen, wie die von Tier und Mensch oder von Subjekt und Objekt, sind heute so nicht mehr aufrechtzuerhalten. Ethnolog*innen wissen seit langem, dass es viele Menschen gibt, die die Vorstellung von einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, nicht teilen. Neu ist, dass einige Ethnolog*innen die darauf gründende, häufig als animistisch bezeichnete, Wissensproduktion dieser Menschen nicht mehr als „emische“ Sichtweisen betrachten. Sie ordnen sie nicht mehr von einem übergeordneten „etischen“ Standpunkt aus ein, sondern versuchen, diese Wissensproduktion für die akademische Forschung im Anthropozän fruchtbar zu machen. Das ist spannend, birgt aber auch Fallstricke.

Wir lesen in diesem Seminar Texte, die sehr anspruchsvoll sind, weil sie darauf zielen, internalisierte Denkweisen zu destabilisieren. Das ist unumgänglich, wenn wir eine existentielle Instabilität erkennen und analysieren wollen, die sich kaum noch verdrängen lässt und deren Komplexität man als Wissenschaftler*in nicht auf griffige Parolen und Reizwörter herunterbrechen sollte.

Empfohlene Literatur:
Nach der Hauptanmeldephase wird eine Literaturliste an alle Teilnehmer*innen geschickt, die dann rückmelden sollen, was sie bereits kennen oder was sie besonders interessiert.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
2 Mo, 31. Okt. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
3 Mo, 7. Nov. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
4 Mo, 14. Nov. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
5 Mo, 21. Nov. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
6 Mo, 28. Nov. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
7 Mo, 5. Dez. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
8 Mo, 12. Dez. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
9 Mo, 19. Dez. 2022 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
10 Mo, 9. Jan. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
11 Mo, 16. Jan. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
12 Mo, 23. Jan. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
13 Mo, 30. Jan. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
14 Mo, 6. Feb. 2023 14:15 15:45 01 715 HS 14 Dr. Cassis Kilian
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Cassis Kilian