07.012.921 Griechische Wohnkultur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Paul P. Pasieka

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: PS:Griechische Welt

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte belegen Sie die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" (Praxismodul) spätestens in dem Semester, in dem Sie auch Übung und/oder Proseminar im Basismodul besuchen.

Bitte beachten Sie die vorgezogene Anmeldung zur Prüfung (2. Vorlesungswoche bis Montag, 4. Vorlesungswoche, 13 Uhr)!

Inhalt:
Das Proseminar führt in Grundlagen und Methoden der Beschreibung und Analyse von Wohnarchitektur von der frühen Eisenzeit bis in den Hellenismus in der griechischen Oikumene ein. Dabei sollen neben Kenntnissen zu Haustypen wie dem Pastas- oder dem Peristylhaus auch Möglichkeiten zur Analyse mobiler Funde im Wohnkontext vermittelt und damit methodische Potentiale und Grenzen der Rekonstruktion von verschiedenen Nutzungspraktiken ausgelotet werden. Die archäologische Betrachtung von Wohnarchitektur dient somit ebenfalls als Quelle für sozialgeschichtliche Fragen.

Empfohlene Literatur:
B. Tsakirgis, The Architecture of Greek Houses, in: M. Miles (Hrsg.), A Companion to Greek Architecture (2016) 273-287

F. Rumscheid, Die hellenistischen Wohnhäuser von Priene. Befunde, Funde und Raumfunktionen, in: A. Haug - D. Steuernagel (Hrsg.), Hellenistische Häuser und ihre Funktionen. Internationale Tagung Kiel, 4 bis 6. April 2013 (Bonn 2014) 143-160 

E. Kistler, Wohnen in Compounds: Haus-Gesellschaften und Soziale Gruppenbildung im frühen West- und Mittelsizilien (12.-6. Jh. v. Chr.), in: M. Gleba - H. W. Horsnæs (Hrsg.) Communicating identity in Italic Iron Age communities (Oxford 2011) 130-154

N. Cahill, Household and city organization at Olynthus (New Haven 2002)

W. Hoepfner, Geschichte des Wohnens. Band 1. 5000 v. Chr. - 500 n. Chr. Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike (Stuttgart 1999)

L. C. Nevett, House and society in the ancient Greek world (Cambridge 1999)

M. Trümper, Wohnen in Delos. Eine baugeschichtliche Untersuchung zum Wandel der Wohnkultur in hellenistischer Zeit, IA 46 (Rahden 1998)

W. Hoepfner - E.-L. Schwandner, Haus und Stadt im klassischen Griechenland ²(München 1994)

Digitale Lehre:
Das Proseminar findet in Präsenz statt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
2 Mi, 2. Nov. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
3 Mi, 9. Nov. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
4 Mi, 16. Nov. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
5 Mi, 23. Nov. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
6 Mi, 30. Nov. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
7 Mi, 7. Dez. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
8 Mi, 14. Dez. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
9 Mi, 21. Dez. 2022 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
10 Mi, 11. Jan. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
11 Mi, 18. Jan. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
12 Mi, 25. Jan. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
13 Mi, 1. Feb. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
14 Mi, 8. Feb. 2023 14:15 15:45 02 487 (P 210 - Seminarraum Klass. Archäologie) Treppenraum Dr. Paul P. Pasieka
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Paul P. Pasieka