07.848.1200 Einführung in die Ägyptologie/Altorientalistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat

Veranstaltungsart: hybrid: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Einf. Ägypt/Altor.

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist eine Pflichtveranstaltung für Bachelor-Studierende der Fächer Ägyptologie, Altorientalischen Philologie sowie Vorderasiatischen Archäologie im Basismodul ÄG/AO 1.

Eine hybride Teilnahme ist ab der 2. Stunde möglich. Die Dozierenden werden alle Informationen dazu in der 1. Stunde (in Präsenz) bekanntgeben.

Inhalt:
Das Proseminar bietet eine Einführung in die am Studiengang beteiligten Fachdisziplinen Ägyptologie, Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Archäologie. Es liefert einen Überblick über die Forschungsgeschichte und aktuelle Aufgaben der Fächer, macht mit den geographischen und historischen Gegebenheiten der behandelten Räume vertraut und behandelt kulturwissenschaftliche Aspekte wie Religion, Königtum, Staat und Gesellschaft.

Empfohlene Literatur:
Einführende Literatur:
E. Hornung, Einführung in die Ägyptologie. Stand, Methoden und Aufgaben, 6. Aufl., Darmstadt 2008.
W. von Soden, Einführung in die Altorientalistik, Darmstadt 1985 (1992).
E. Frahm, Geschichte des alten Mesopotamien, Stuttgart: Reclam 2013.
J. Assmann, Ägypten. Eine Sinngeschichte, Wien 1996.
D. O. Edzard, Geschichte Mesopotamiens. Von den Sumerern bis zu Alexander dem Großen, 2. verbesserte Auflage, München 2009.
M. Krebernik, Götter und Mythen des Alten Orients, München 2012.
I. Shaw, Ancient Egypt. A Very Short Introduction, Oxford 2004.

Weiterführende Lektüre:
A. Lloyd, (Hg.), A Companion to Ancient Egypt, 2 Bde, Malden, Mass. 2010.
Th. Schneider, Lexikon der Pharaonen, 2. Auflage, München 1996.
I. Shaw / N. Paul, Reclams Lexikon des alten Ägypten, Stuttgart 1998.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
2 Mo, 31. Okt. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
3 Mo, 7. Nov. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
4 Mo, 14. Nov. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
5 Mo, 21. Nov. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
6 Mo, 28. Nov. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
7 Mo, 5. Dez. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
8 Mo, 12. Dez. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
9 Mo, 19. Dez. 2022 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
10 Mo, 9. Jan. 2023 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
11 Mo, 16. Jan. 2023 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
12 Mo, 23. Jan. 2023 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
13 Mo, 30. Jan. 2023 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
14 Mo, 6. Feb. 2023 16:15 17:45 00 309 Dr. Simone Gerhards; Dr. Guido Kryszat
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Guido Kryszat
Dr. Simone Gerhards