07.848.1290 Die Erste Zwischenzeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: S ÄG

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist das erfolgreiche Bestehen der Kurse Einführung in die Ägyptologie/Altorientalistik, Schriften und Sprachen und Denkmälerkunde A und B.

Inhalt:
Die sogenannte Erste Zwischenzeit — die Periode zwischen dem Alten und dem Mittleren Reich (ca. 2160–2055 v. Chr.) — dient Ägyptologinnen und Ägyptologen seit langem als Projektionsfläche für eigene Geschichtsvorstellungen. Während zahlreiche Hinterlassenschaften aus dieser Zeit in diversen Regionen Ägyptens — wie etwa Assiut, Naga-ed-Deir, Dendera, Naqada, Theben, Rizeikat — bekannt sind, bleiben die Hauptfragen unbeantwortet. Eine Epoche, aus der zu wenige schlüssige Quellen erhalten sind, wird mal mit Verfall und Niedergand, mal mit Umbruch und Neubeginn, mal mit Befreiung von der zentralen staatlichen Gewalt assoziiert. Ziel des Seminars ist sich Überblick über die Quellenlage und die diversen Theorien zur Ersten Zwischenzeit zu verschaffen.

Im Seminar werden textliche, bildliche und archäologische Zeugnisse aus verschiedenen Regionen Ägyptens besprochen. Es wird sich mit dem Geschichtsbild der Ersten Zwischenzeit in der späteren ägyptischen Tradition sowie in der modernen Forschung auseinandergesetzt.
In Referaten, die je nach Modulbezug verpflichtend sind, gehen die TeilnehmerInnen des Kurses einzelnen Fragestellungen nach; aktive Teilnahme sowie die Vor- und Nachbereitung sind ebenso Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen des Kurses. 

Empfohlene Literatur:
Gomaà, Farouk, Ägypten während der Ersten Zwischenzeit, Beihefte zum Tübinger Atlas des Vorderen Orients, Reihe B (Geisteswissenschaften) 27, Wiesbaden 1980.

Jansen-Winkeln, Karl, Der Untergang des Alten Reiches, in: Orientalia, 79 (2010), H. 3, 273–303.

Postel, Lilian, Protocole des souverains égyptiens et dogme monarchique au début du Moyen Empire: des premiers Antef au début du règne d’Amenemhat Ier, Monographies Reine Élisabeth 10, Bruxelles 2004.

Römer, Malte, Was ist eine Krise? Oder: Wie ist das Alte Reich (nicht) untergegangen?, in: Göttinger Miszellen, 230 (2011), 83–101.

Schenkel, Wolfgang, Memphis, Herakleopolis, Theben: die epigraphischen Zeugnisse der 7.-11. Dynastie Ägyptens, Ägyptologische Abhandlungen 12, Wiesbaden 1965. URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/schenkel1965a.

Seidlmayer, Stephan Johannes, Gräberfelder aus dem Übergang vom Alten zum Mittleren Reich: Studien zur Archäologie der Ersten Zwischenzeit, Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 1, Heidelberg 1990.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
2 Di, 8. Nov. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
3 Di, 15. Nov. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
4 Di, 22. Nov. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
5 Di, 29. Nov. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
6 Di, 6. Dez. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
7 Di, 13. Dez. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
8 Di, 20. Dez. 2022 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
9 Di, 10. Jan. 2023 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
10 Di, 17. Jan. 2023 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
11 Di, 24. Jan. 2023 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
12 Di, 31. Jan. 2023 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
13 Di, 7. Feb. 2023 12:15 13:45 00 309 PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
PD Dr. habil. Alexander Ilin-Tomich