06.084.0082 S -"Alles muss sich ändern, damit es bleibt wie es ist": Der Gattopardo und das Problem des italienischen Trasformismo-

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 06.084.0082

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Unterricht findet (Stand heute, Februar 2022) in Präsenz statt. Die Leistungspunkte werden im Wesentlichen erworben durch das Verfassen einere Hauptseminarsarbeit.

Inhalt:
Der historische Roman Il Gattopardo von Tomasi di Lampedusa über das Schicksal einer sizilianischen Adelsfamilie in der Zeit der Eroberung Siziliens durch Garibaldi, gehört unbestritten zu den wichtigsten literarischen Werken im Italien des 20. Jahrhunderts. Anlass des Seminars ist die Neuübersetzung des Romans durch Burkhard Kroeber einen der bedeutendsten zeitgenössischen Übersetzer italienischer Literatur.
Der berühmte Satz "Alles muss sich ändern, damit es bleibt wie es ist", den der Autor seinem Protagonisten Tancredi in den Mund legt, ist seit langem zum Sinnbild dessen geworden, was man den spezifischen italienischen Trasformismo nennt. Der britische Historiker Perry Anderson hat diesen als die alles beherrschende politische Tradition Italiens bezeichnet.
Im Seminar wollen wir zunächst diesen einzigartigen Roman gemeinsam lesen und ihn als kritische Auseinandersetzung mit dem Prozess der italienischen Nationalstaatsbildung verstehen. Dazu wird es notwendig sein, dass wir uns ein wenig mit der Geschichte des Risorgimento beschäftigen.
Im letzten Drittel des Semesters soll dann auf Ursachen und Wirkungen des Trasformismo eingegangen werden, der die italienische Politik bis heute prägt.
Schließlich soll uns Kroebers Neuübersetzung auch die Gelegenheit geben, an ausgewählten Passagen, die spezifischen Probleme zu diskutieren, die dieses Kunstwerk von höchster sprachlicher Raffinesse an einen Übersetzer stellt.









 

Empfohlene Literatur:
Edmondo De Amicis, Cuore (1886) (Milano, Mondadori, 2004)
Giovanni Pascoli, Italy (Primi Poemetti, 1904)
Francesco Perri, Emigranti (Milano, Mondadori, 1928)
Francesco Jovine, Il Pastore sepolto (1945)
Carlo Levi, Le parole sono pietre [1955], Torino, Einaudi, 2016

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
2 Mi, 2. Nov. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
3 Mi, 9. Nov. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
4 Mi, 16. Nov. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
5 Mi, 23. Nov. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
6 Mi, 7. Dez. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
7 Mi, 14. Dez. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
8 Mi, 21. Dez. 2022 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
9 Mi, 11. Jan. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
10 Mi, 18. Jan. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
11 Mi, 25. Jan. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
12 Mi, 1. Feb. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
13 Mi, 8. Feb. 2023 09:40 11:10 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Andreas Gipper