06.059.0021 PS -Belgien, Land, Sprache, Kultur-

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Katrin Zuschlag

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar ist so konzipiert, dass wir uns reine Wissensgebiete über Kurzreferate erschließen (lassen), die Auseinandersetzung mit Literatur aber im Plenum oder in Gruppenarbeit erfolgt. Leistungsnachweis für die Modulprüfung sind die Mitarbeit / das Kurzreferat während des Semesters sowie die Erstellung einer 12-15-seitigen Hausarbeit nach Semesterende. Den genauen Seminarablauf besprechen wir gemeinsam in der ersten Semesterwoche. Hörer/innen und Austauschstudierende können nach Absprache mit mir gern teilnehmen.

Inhalt:
Die meisten von uns denken hauptsächlich, wenn nicht sogar ausschließlich an Frankreich, wenn es um die französische Sprache geht. Grund genug, sich einmal ausführlicher mit einem anderen (zum Teil) französischsprachigen Land zu beschäftigen: Belgien. Dabei werden wir möglichst viele verschiedene Aspekte berücksichtigen: Geschichte, Politik, Mehrsprachigkeit, Kultur, Literatur und natürlich auch Übersetzung. Während es in den ersten Wochen des Semesters darum gehen soll, Belgien in all seinen Facetten ein bisschen näher kennenzulernen, wollen wir in den letzten Wochen vor allem Literatur aus Belgien lesen. Um welche Lektüre es sich dabei genau handelt, legen wir Anfang des Semesters gemeinsam fest.

Empfohlene Literatur:
Johannes Koll (Hg.): Belgien. Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft, Münster 2007

Zusätzliche Informationen:
Die Modulnote setzt sich zusammen aus Ihren Beiträgen und Ihrem Kurzreferat während des Semesters (50 %) und der schriftlichen Hausarbeit nach Semesterende (50 %). Abgabetermin der schriftlichen Arbeit ist der 5. März 2023.

Digitale Lehre:
Informationen und Material zum Proseminar finden Sie regelmäßig auf Moodle.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
2 Di, 8. Nov. 2022 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
3 Di, 15. Nov. 2022 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
4 Di, 22. Nov. 2022 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
5 Di, 6. Dez. 2022 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
6 Di, 13. Dez. 2022 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
7 Di, 20. Dez. 2022 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
8 Di, 10. Jan. 2023 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
9 Di, 17. Jan. 2023 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
10 Di, 24. Jan. 2023 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
11 Di, 31. Jan. 2023 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
12 Di, 7. Feb. 2023 16:50 18:20 N.104 Hörsaal Dr. Katrin Zuschlag
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (mit Note) So, 5. Mär. 2023 08:00-23:59 Dr. Katrin Zuschlag Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. Katrin Zuschlag