06.059.0520 Übersetzungswissenschaftliches HS FR (MAT) -Berufsprofile für Übersetzer:innen im digitalen Zeitalter -

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. habil. Sylvia Reinart

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.059.0520

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sofern Sie bereits während der Semesterferien mit der Arbeit an der Hausarbeit beginnen wollen, können Sie mich vorab per Mail kontaktieren mailto:reinart@uni-mainz.de

Zu weiteren Einzelheiten siehe die Rubrik "Inhalt" sowie die Rubrik "Zusätzliche Informationen".
 

Inhalt:
Das Seminar steht im Wintersemester 2022/23 unter dem Rahmenthema 

Berufsprofile für Übersetzer:innen im digitalen Zeitalter

Die fortschreitende Digitalisierung, die neuen Translationstechnologien, der Einsatz von KI und neuronaler MÜ sowie die neuen Medien haben den Übersetzungsbedarf und die Einsatzmöglichkeiten von Übersetzer:innen verändert.

Übersetzungsleistungen müssen für die unterschiedlichsten Ausgabemedien (Computer, Tablets und Smartphones, ggf. Spielekonsolen oder VR- und Datenbrillen) angefertigt und oft genug in einer Vielzahl von Sprachen zur Verfügung gestellt werden.


Die „Contents“ sind vielfältig und oft kurzlebig, Sender wie Adressaten weit gefächert und die Übersetzungsvolumina steigend. Gleichzeitig wächst allerdings auch der Kostendruck, was unter anderem dazu führt, dass Übersetzer:innen sich technischen Herausforderungen ebenso stellen müssen wie textlichen. Translation Memory-Systeme, Spracherkennungssoftware, Automatisierung und Stichworte wie Postedition und Workflow-Manangement spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle.

Der Frage, was das für die Übersetzer:innen bedeutet, welche Rolle Risiko-, Projekt- und Qualitätsmanagement im Übersetzungsprozess zukommt, werden wir anhand von Arbeitsblättern und Referaten nachgehen. Dabei werden auch die Rollenbilder, die durch Translationswissenschaftler:innen, Berufsverbände und Didaktiker:innen vermittelt werden, thematisiert und reflektiert.

Empfohlene Literatur:
In der ersten Seminarsitzung werde ich Ihnen eine Auswahlbibliographie zur Verfügung stellen.

Zusätzliche Informationen:
Die Themen werden in der ersten Semesterwoche erläutert und vergeben.

Austauschstudierende sind gerne willkommen.

Höreranmeldungen sind nach Rücksprache mit mir möglich.

Ablauf: In den Seminarsitzungen werden mittels Arbeitspapieren und Referaten jeweils die theoriebezogenen Grundlagen der Einzelthemen erläutert. Anschließend wird am kon­kreten Anwen­dungs­beispiel überprüft, ob und wie die von der Übersetzungsforschung präsentier­ten Lösungs­ansätze in die Praxis umzusetzen sind. Dabei werden wir uns die Rollenbilder, die durch Translationswissenschaftler, Berufsverbände und Lehrende vermittelt werden, ansehen und uns mit den verschiedenen Anforderungsprofilen befassen, denen sich Translatoren in „der“ Berufspraxis (bzw. in ihren sehr unterschiedlichen Übersetzungssparten) gegenübersehen.

Die Themenvergabe erfolgt in der Regel in der ersten Seminarstunde. Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um die Hausarbeit vorzubereiten, kann sich gerne vorab bei mir melden und ein Thema reservieren (reinart@uni-mainz.de).

Digitale Lehre:
Das Seminar wird  in Präsenz gehalten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
2 Di, 8. Nov. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
3 Di, 15. Nov. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
4 Di, 22. Nov. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
5 Di, 6. Dez. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
6 Di, 13. Dez. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
7 Di, 20. Dez. 2022 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
8 Di, 10. Jan. 2023 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
9 Di, 17. Jan. 2023 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
10 Di, 24. Jan. 2023 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
11 Di, 31. Jan. 2023 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
12 Di, 7. Feb. 2023 09:40 11:10 N.208 Hörsaal Dr. habil. Sylvia Reinart
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Dr. habil. Sylvia Reinart