06.FUE.0040_1 Ü Linguistic Landscaping – multilinguale Spuren im städtisch-touristischen Raum

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Caroline Pinter

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0040_1

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Inhalt:
Im Fokus der Forschungsrichtung der Linguistic Landscape steht die Gesamtheit der im öffentlichen Raum sichtbaren Sprachen, die Sprachlandschaft; die Visualisierung und Präsenz von Sprache im öffentlichen Raum. Sprache bezieht sich dabei auf jede Art von Text, seien es Werbeschilder, Straßen- oder Platznamen in einem bestimmten Gebiet, meist im urbanen Bereich.
Die von verschiedenen AkteurInnen (etwa städtischen Einrichtungen, privaten Unternehmen oder sogar Minderheitensprachgemeinschaften) stammenden Beschriftungen, erfüllen unterschiedliche Funktionen und lassen Rückschlüsse sozialer und/oder kultureller Art zu.

In dieser Übung werden wir uns mit ausgewählten Methoden der Forschungsrichtung der Linguistic Landscape-Forschung beschäftigen. Der Fokus liegt dabei auf der Sprachlandschaft im touristischen Kontext. Die mehrsprachige Beschilderung (im Rahmen des Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor) kann unter Berücksichtigung der Sprachenpolitik u. a. Rückschlüsse auf die Bedürfnisse von TouristInnen zulassen.
Im Rahmen einer Exkursion zum Zweck einer ethnografischen Datenerhebung haben die Studierenden die Möglichkeit, ihre eigene Recherche zu betreiben. In ausgewählten Gebieten sollen dazu sowohl die Sprachlandschaften der touristisch geprägten Stadt Heidelberg als auch die Sprachlandschaft des Marktviertels Little Istanbul in Mannheim erkundet werden, um anhand der Ergebnisse dieser Feldforschung eigene Rückschlüsse zu ziehen.

Zusätzliche Informationen:
Die Ergebnisse der in dieser Übung stattfindenden Feldforschung können von Teilnehmenden des Seminars 06.FUE.0702_1 S ,Linguistic Landscaping in touristischen Kontexten: Theorien, Praktiken und Methoden' im Rahmen der Hausarbeiten für das Seminar eingereicht werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 28. Nov. 2022 09:00 16:00 N.212 Hörsaal Caroline Pinter
2 Di, 29. Nov. 2022 09:00 16:00 N.212 Hörsaal Caroline Pinter
3 Mi, 30. Nov. 2022 09:00 16:00 N.212 Hörsaal Caroline Pinter
4 Do, 1. Dez. 2022 09:00 16:00 N.212 Hörsaal Caroline Pinter
5 Fr, 2. Dez. 2022 09:00 16:00 N.212 Hörsaal Caroline Pinter
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Caroline Pinter