06.150.0611 Ü Risikomanagement für Übersetzungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Canfora

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0611

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist für MA-Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Risikomanagement geeignet.

Da für die Erarbeitung von Risikomanagementmethoden auch englischsprachige Literatur gelesen werden muss, werden Englischkenntnisse für die Übung vorausgesetzt.

 

Inhalt:
Risikomanagement ist seit einiger Zeit eines der Schlüsselwörter der Betriebswirtschaftslehre. Ebenso wie Qualitätsmanagement kann ein solide aufgebautes Risikomanagement-System erheblich zum Erfolg eines Unternehmens beitragen. Auch wenn es uns nicht immer präsent ist: Von Übersetzungen gehen Risiken aus – für den Übersetzer, der sie erstellt, den Auftraggeber, der oft wenig oder gar keine Kontrolle über das Übersetzungsergebnis hat, und den Anwender, der schlimmstenfalls der Gefahr eines tödlichen Unfalls aufgrund eines Übersetzungsfehlers ausgesetzt ist. Risikomanagement-Strategien für Übersetzungen können daher eine sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Qualitätsmanagement-Systemen sein, um qualifiziert über den Einsatz von Ressourcen und Prozessen zu urteilen und Risiken für Übersetzer, Auftraggeber und Endanwender zu minimieren.

In dieser Übung wollen wir uns mit dem noch relativ jungen Konzept des Risikomanagements für Übersetzungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auseinandersetzen. Besonders beschäftigen werden uns dabei Nutzen und Grenzen der ISO 17100 - Übersetzungsdienstleistungen und der ISO 31000 - Risikomanagement. Wir wollen auch einen Blick auf die Risiken der Maschinellen Übersetzung und der Verwendung der entsprechenden Tools werfen und Strategien zum guten Umgang mit MÜ und Postediting entwickeln. 

Methoden: Einzelarbeit, interaktive Methoden, Gruppenarbeit

Empfohlene Literatur:
Canfora, Carmen; Ottmann, Angelika (2015): Risikomanagement für Übersetzungen. trans-kom 8 [2], 314-346.

Canfora, Carmen; Ottmann, Angelika (2018): "Of Ostriches, Pyramids, and Swiss Cheese - Risks in safety-critical Translations". In: Translation Spaces 7.2, S. 167-201.

Canfora, Carmen; Ottmann, Angelika (2018): "Risks in Neural Machine Translation". In: Translation Spaces 9.1, S. 58-77.

Dunne, Elena (2013): Project Risk Management: Developing a Risk Framework for Translation Projects. Diss. Kent State University.

Diederichs, Marc (2013): Risikomanagement und Risikocontrolling. 3. völlig überarbeitete Auflage. München: Vahlen.

ISO 17100:2015: Übersetzungsdiensleistungen. Berlin:Beuth.

ISO 31000:2018-1: Risikomanagement - Grundsätze und Leitlinien. Berlin:Beuth.

Pym, Anthony (2015): “Translating as risk management“. In: Journal of Pragmatics 85, 67-80.

Vaelia, Helia; Akbari, Mahmoud (2018): "Common Risks in the Translation Industry". In: The Journal of Internationalization and Localization 5.2, S. 95-113.

Wanner, Roland (2009): Risikomanagement für Projekte. Norderstedt: Books on Demand.

Wilss, Wolfram (2005): “Übersetzen als Sonderform des Risikomanagements“. In: Meta 50 (2), 656–664.

Zusätzliche Informationen:
Für die erfolgreiche Teilnahme müssen mehrere schriftliche Hausaufgaben auf akzeptablem Niveau im Laufe des Semesters abgeliefert werden. Voraussetzung für das Bestehen des Kurses ist außerdem die aktive Teilnahme an der Erarbeitung und Präsentation mehrerer Konzepte zum Risikomanagement.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
2 Mi, 2. Nov. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
3 Mi, 9. Nov. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
4 Mi, 16. Nov. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
5 Mi, 23. Nov. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
6 Mi, 7. Dez. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
7 Mi, 14. Dez. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
8 Mi, 21. Dez. 2022 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
9 Mi, 11. Jan. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
10 Mi, 18. Jan. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
11 Mi, 25. Jan. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
12 Mi, 1. Feb. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
13 Mi, 8. Feb. 2023 11:20 12:50 N.011 IT-Labor Dr. Carmen Canfora
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Carmen Canfora