06.150.0021 PS SW Sprachpolitik weltweit: Sprache und Macht

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam

Veranstaltungsart: online: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.150.0021

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Proseminar richtet sich an Studierende, die Interesse daran haben, sich mit Sprache als politisches Mittel auseinander zu setzen und dies kritisch zu beleuchten. Die Fähigkeit, englischsprachige Texte lesen und verstehen zu können, ist dabei unabdingbar und wird im Seminar weiter vertieft. Es wird mit wöchentlichen Leseüberprüfungen und Referaten gearbeitet. Das Seminar eignet sich auch besonders für Studierende, die ihre erste Hausarbeit schreiben, da wir uns strukturiert und gemeinsam einem Thema nähern wollen.
Das Seminar findet digital und synchron statt. Die erste Sitzung findet auf Big Blue Button statt. Der Zugangslink ist auf Moodle (LMS) zu finden.
Wir wollen im Seminar neue digitale Tools, die wir aus der Corona-Zeit kennengelernt haben, in der Lehre weiter ausprobieren, um so diese Erkenntnisse nutzen, um einen besseren Unterricht anbieten zu können. Durch die vielen digitalen Quellen eignet sich dieses Thema besonders gut hierfür, da Digitalität und der Zugang zur Politik über unterschiedliche Sprachen ermöglicht oder verwehrt werden kann.

Inhalt:
Das Seminar befasst sich mit unterschiedlichen Aspekten von Sprache im Spannungsfeld von Politik und Macht. Hierbei wollen wir uns zunächst die Grundlagen der Sprachpolitik betrachten und einschlägige Theorien erarbeiten. Im Anschluss wollen wir verschiedene Arten von Macht in der Politik linguistisch analysieren. Wir befassen uns mit unterschiedlichen Ansätzen von Sprachpolitik weltweit und nach Interesse der Teilnehmer*innen. Außerdem wollen wir uns mit sprachlicher Machtausübung in der Politik in Bezug auf Feminismus auseinandersetzen und kritisch hinterfragen. Es wird mithilfe linguistischer Fachtexte untersucht, wie durch Sprache Macht ausgeübt wird, um Emotionen oder bestimmte Ideen zu erwecken. Jede*r Teilnehmer*in präsentiert ein Thema oder Aspekt in Form eines Referats, welches später in der Hausarbeit mit einer Forschungsfrage kritisch beleuchtet wird. Außerdem befassen wir uns auch mit dem wissenschaftlichen Arbeiten.

Beispiele für mögliche Themen:


  • Gendergerechte Sprache in der deutschen Politik
  • Wirkungsmechanismen von Sprachinstituten (Goethe Institut, Real Academia Español, Institut Français, Konfuzius-Institut, …)
  • Sprachpolitik und Sprachplanung in einem ausgewählten Land
  • Mehrsprachigkeit in der Bildungspolitik eines ausgewählten Landes

Empfohlene Literatur:
Lobin, H. (2021). Sprachkampf: wie die Neue Rechte die deutsche Sprach instrumentalisiert. Berlin: Dudenverlag.

Marten, H. (2016). Sprach(en)politik: Eine Einführung. Tübingen: Narr.

Spolsky, B. (2012). The Cambridge Handbok of Language Policy. Cambridge; New York; Port Melbourne; Neu Delhi; Singapur: Cambridge University Press.

Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und gemeinsam erarbeitet.
 

Zusätzliche Informationen:
Studienleistungen: Referat, Abschlussarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Leseüberprüfungen mit Mini-Essays

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 25. Okt. 2022 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
2 Di, 8. Nov. 2022 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
3 Di, 15. Nov. 2022 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
4 Di, 22. Nov. 2022 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
5 Di, 6. Dez. 2022 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
6 Di, 13. Dez. 2022 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
7 Di, 20. Dez. 2022 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
8 Di, 10. Jan. 2023 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
9 Di, 17. Jan. 2023 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
10 Di, 24. Jan. 2023 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
11 Di, 31. Jan. 2023 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
12 Di, 7. Feb. 2023 11:20 12:50 A.228 Hörsaal Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki; Leon Grausam
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki
Leon Grausam