06.FUE.0591 Ü Localization Engineering

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Daniel Zielinski

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.FUE.0591

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweise zur Durchführung

Bei dem Kurs handelt es sich um einen vor-Ort-Kurs, der Montags von 15:10-16:40 Uhr stattfindet. Die Anwesenheit bei den Sitzungen ist empfohlen, die Erledigung und Abgabe der wöchentlichen Hausaufgaben und Lernerfolgskontrollen ist Voraussetzung zum Bestehen des Kurses. In diesem Kurs arbeiten wir mit gängigen Übersetzungssystemen wie memoQ, Memsource, Trados Studio etc. Vorkenntnisse bei der Arbeit mit diesen Systemen sind von Vorteil, jedoch keine Voraussetzung.

Erasmus-Studierende können am Ende der Vorlesungszeit in der letzten Stunde eine Prüfung ablegen, falls eine Note erforderlich ist. Wenden Sie sich dazu bitte zu Beginn der Vorlesungszeit an den Dozenten.

Anwesenheitspflicht:
Dies ist eine Präsenzveranstaltung mit praktischen Übungen. Ohne Anwesenheit vor Ort ist die Teilnahme sinnlos. Es handelt sich nicht um eine Online- oder Hybridveranstaltung.

Inhalt:
Übersetzbare Inhalte existieren heute in den unterschiedlichsten Dateiformaten. Neben Microsoft Word, Excel und PowerPoint gibt es unzählige weitere Text-, Grafik-, Video-, Binärdateien usw. Jedes Dateiformat hat seine Besonderheiten in Bezug darauf, wie der übersetzbare oder lokalisierbare Inhalt gespeichert ist und wie die Daten strukturiert sind. Damit die Dateien optimal übersetzt werden können, bedarf es oftmals einer Vor- und Nachbereitung. Die damit verbunden Tätigkeiten nennt man Localization Engineering.

Lernziele
Im Kurs “Localization Engineering” lernen Studierende anhand praktischer Beispiele, wie Daten für die Übersetzung aufgebaut sein können und welche Vor- und/oder Nachbereitung erforderlich ist, damit die enthaltenen Inhalte bestmöglich in Übersetzungsprogrammen verarbeitet werden können. Sie lernen, wie nicht übersetzbare Inhalte geschützt werden und übersetzbare Inhalte sauber in Übersetzungssysteme importiert und segmentiert werden. Am Ende des Kurses sind sie in der Lage, die Eignung von Dateiformaten für die Übersetzung bewerten zu können und diese entsprechend für die Verwendung in gängigen Übersetzungssystemen aufzubereiten.
.
Themen


  • Einführung: Was ist Localization Engineering?

    • Überblick über Dateiformate und -strukturen
    • Verarbeitung von Dateien in Übersetzungssystemen
    • Überblick Vor- und Nachbereitung von Dateien

  • Microsoft Word- und PowerPoint-Dateien in der Übersetzung

    • Importeinstellungen und Segmentierung
    • Verarbeitung von Kommentaren, eingebetteten Inhalten etc.

  • Ein-, zwei- und mehrsprachige Microsoft Excel-Dateien vor- und nachbereiten

    • Dateifilter konfigurieren
    • Metadaten auslesen (Kommentare, Längenbeschränkungen, Kontextinformationen etc.)
    • Verarbeitung eingebetteter Inhalte

  • Textdateien (TXT, JSON etc.) vorbereiten

    • Einführung in reguläre Ausdrücke

  • HTML-Dateien in der Übersetzung
  • XML-Dateien in der Übersetzung: Analyse, Erstellung von Dateifiltern, Testen

    • Einführung in XML und XPATH
    • Mischformate mit CDATA

  • Übersetzung von Datenbankinhalten aus CMS, ERP-, PIM-Systemen
  • Grafikformate in der Übersetzung

    • Adobe Illustrator, PhotoShop etc.


Empfohlene Literatur:


  • Anthony Rudd: Practical usage of regular expressions : an introduction to regexes for translators. CreateSpace Independent Publishing Platform, [2021]. Standort: TRA-ALLG 22:20  Standort: Freihand / Translation (Germersheim)
  • Petra Drewer ; Wolfgang Ziegler: Technische Dokumentation : eine Einfu¨hrung in die u¨bersetzungsgerechte Texterstellung und in das Content-Management. Wu¨rzburg : Vogel, 2014. LBS LIN-ALLG 90:6. Standort: Germersheim, Lehrbuchsammlung. Hinweis: Kapitel über Einsatz von TM-Systemen.

Digitale Lehre:
Die Übung ist als hybride Lehrveranstaltung mit Präsenzveranstaltungen, Online-Präsenzveranstaltungen (Microsoft Teams), Moodle, E-Mail etc. mit wöchentlich neuen Inhalten angelegt, die aufeinander aufbauen. Die Durchführung von Präsenzveranstaltungen ist dabei abhängig von der Pandemie-Situation bzw. davon, ob eine Einhaltung der geltenden Abstandregeln und Hygienevorschriften mit der gegebenen Gruppengröße möglich ist.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
2 Mo, 31. Okt. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
3 Mo, 7. Nov. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
4 Mo, 14. Nov. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
5 Mo, 21. Nov. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
6 Mo, 5. Dez. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
7 Mo, 12. Dez. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
8 Mo, 19. Dez. 2022 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
9 Mo, 9. Jan. 2023 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
10 Mo, 16. Jan. 2023 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
11 Mo, 23. Jan. 2023 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
12 Mo, 30. Jan. 2023 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
13 Mo, 6. Feb. 2023 15:10 16:40 N.011 IT-Labor Daniel Zielinski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Daniel Zielinski