06.649.0512 S/Ü Übersetzungsprojekt

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann

Veranstaltungsart: Seminar/Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.649.0512

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Mehrsprachig

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unbedingte Zuverlässigkeit, hohes Engagement und Liebe und Hingabe bei der Arbeit mit der Sprache sind unabdingbare Grundvoraussetzungen für die Teilnahme an einem solchen Projekt. Wo diese nicht gewährleistet wird, kann die Zusammenarbeit nicht fortgesetzt werden. Erwartet wird die Übernahme eines Textabschnitts, Bereitschaft zu mehrfacher, intensiver Überarbeitung, Diskussion und Kritik im Plenum, Textformatierung, bei Bedarf Übernahme eines übersetzungskritischen Aufsatzes als Hausarbeit, Vorbereitung und Teilnahme an Buchpräsentation und Lesung.
Gute Chinesisch- und Deutschkenntnisse erforderlich.


 

Inhalt:
Das Projekt setzt sich mit der Übersetzung eines abgeschlossenen Textes oder einer abgeschlossenen Textsammlung die Aufgabe, Studierende möglichst realitätsnah an den Vorgang des Übersetzens unter Auftragsbedingungen heranzuführen.
Das Projekt setzt sich mit der Übersetzung eines abgeschlossenen Prosatextes die Aufgabe, Studierende möglichst realitätsnah an den Vorgang des Übersetzens unter realistischen Auftragsbedingungen mit einem Verlag heranzuführen.
Textkompetenz wird aufgebaut (durch Einübung verschiedener Lektüre- und Übersetzungsverfahren) und durch mehrfache  intensive und kritische Überarbeitung und gegebenenfalls den Vergleich mit bestehenden Übersetzungen eine publikationsreife Version angestrebt, die engstmöglich an der literarischen Struktur des Textes bleibt und auf kulturübersetzerische und substituierende Einschübe so weit wie möglich verzichtet.
Am Ende des Projekts steht die Publikation in der edition pengkun und eine öffentliche Buchvorstellung und Lesung. Während die übersetzerische Arbeit sich auf deutsche Muttersprachler beschränkt muss, können interessierte chinesischsprachige Studierende in diesem Projekt erste Erfahrungen in der praktischen Lektorierungsarbeit, wie sie in Verlagen wichtig ist, sammeln (die im übrigen auch in der Publikation vermerkt wird und somit für spätere Bewerbungen hilfreich sein kann).

Da der Umfang des Projekts auch von der Anzahl der Teilnehmer abhängt, kann Autor und Text erst zu Beginn des Semesters festgelegt werden.



 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 26. Okt. 2022 15:10 18:20 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
2 Mi, 9. Nov. 2022 15:10 18:20 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
3 Mi, 23. Nov. 2022 15:10 18:20 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
4 Mi, 7. Dez. 2022 15:10 18:20 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
5 Mi, 21. Dez. 2022 15:10 18:20 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
6 Mi, 18. Jan. 2023 15:10 18:20 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
7 Mi, 1. Feb. 2023 15:10 18:20 N.316 Hörsaal Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
0. Leistungsnachweis (unbenotet) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Prof. Dr. Hans Peter Hoffmann