06.880.0660 Projektwoche: Ü Übungen in (Übersetzungs)Stilistik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Thomas Kempa

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0660

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Inhalt:
Ziele und Inhalte des Projekts:

Der Kurs ist im Bereich Literatur- und Medienübersetzen zu verorten. Er ist für alle Studierenden – auch im BA – mit sehr guten Deutschkenntnissen geöffnet, primär für Studierende mit der Muttersprache Deutsch. In zweiter Linie können auch Studierende des Faches Deutsch (oder andere Nichtmutterprachlerinnen bzw. Nichtmuttersprachler) teilnehmen, bei denen die Verbesserung des Wortschatzes im Mittelpunkt steht.

Lernziele:

- Identifizierung von rhetorisch-stilistischen und humoristischen Elementen im Text und deren Umsetzung in der Übersetzung;

 - Verbesserung der eigenen Stilsicherheit und die Bewusstmachung von     Übersetzerdeutsch;

 - Identifizierung von Übersetzungsfehlern (bzw. von Differenzen zum Ausgangstext).

Stichworte: Stilistik und deren Verbesserung, Bewerten und Redigieren von Übersetzungen, Humorübersetzung, Übersetzung  von Wortspielen.

Vorgehen: Im Plenum werden exemplarisch Texte auf Probleme analysiert und diskutiert. Dann wird die Arbeit in Kleingruppen weitergeführt und zwischendurch im Plenum diskutiert. Ein wichtiges Werkzeug ist das laute Vorlesen (Identifizierung der Textstimmen bzw. der Stimmung des Texts [frei nach r. kohlmayer]) und eine genaue vergleichende Lektüre von Ausgangs- und Zieltext. Die Studierenden identifizieren auf Basis ihrer muttersprachlichen Intuition stilistisch und inhaltlich fragwürdige Stellen und machen Änderungsvorschläge für nicht zufriedenstellende Lösungen. (Leichte inhaltliche Änderungen vorbehalten)

Achtung: In der Vorbesprechung zu Semesterbeginn werden mehrere Texte zur Auswahl gestellt. Dort wird zudem beschlossen, welcher davon im Kurs behandelt wird. (Mögliche Autoren J.K. Rowling [Harry Potter Bd. 1, Terry Pratchett [the colour of magic]; Ben Aaronovitch [rivers of london]; Kenneth Grahame [the wind in the willows {neue Üs}] u.a., Änderungen vorbehalten)

Der Kurs wird teils online (28./29.11. und teils in Präsenz (1./2.11.) stattfinden. Der 30.11. ist Pausen- und Vorbereitungstag.

Zusätzliche Informationen:
Der Kurs ist teils online (Teams) und teils in Präsenz geplant.
Die geplanten Präsenztage sind: 01. und 02.12.2022

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Thomas Kempa