06.880.0512 Projektwoche: HS TW/KW: An der Schnittstelle von Translationswissenschaft und Kunst. Ein Lehr- und Kunstprojekt in Zusammenarbeit mit der Kuratorin und Kulturtheoretikerin Prof. Shulamit Bruckstein

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dilek Dizdar

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0512

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Prioritätsschema: Senatsrichtlinie zzgl. Bevorzugung höherer Fachsemester
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende höherer Fachsemester bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Zulassung zum Kurs
Für MA-Studierende mit F1 Deutsch wird in diesem Kurs ein Platzkontingent von 65 % freigehalten. Für MA-Studierende mit der Grundsprache Deutsch wird ein Platzkontingent von 35 % freigehalten.

Inhalt:
In dem MA-Seminar bewegen wir uns an der Schnittstelle von Kunst und Translationswissenschaft. Gemeinsam mit der Künstlerin, Kuratorin und Kulturtheoretikerin Shulamit Bruckstein und ihrem House of Taswir begeben wir uns in einen performativen Prozess künstlerischen Forschens, in dem Translationsprozesse zur Grundlage einer poetischen Materialsammlung werden. Translationen, die in-situ, simultan, und mündlich stattfinden, sind Vermittlung, Verhandlung, Verständigung, Mediation zwischen Parteien. Aber Translation ist auch Performanz, eine, die Abweichungen, Ambivalenzen, Mehrdeutigkeiten, Unbestimmtheiten, Differenzen, Störungen, Fehler, Missverständnisse produziert. Diese werden wir als produktive Momente in den Blick nehmen. Es werden Translationen in unterschiedlichen Formen und Modi (Simultandolmetschen, intra- und interlinguales Übersetzen usw.) entstehen. Es wird gedolmetscht, übersetzt, transkribiert, kommentiert und theorisiert. Wir treffen uns hierfür in der Projektwoche in der Dolmetschanlage, in der die Seminarteilnehmenden in den Kabinen und um den Tisch herum in unterschiedlichen Rollen tätig werden. Das Ergebnis (der Leistungsnachweis) werden kommentierte Transkriptexzerpte sein, die mit den theoretischen Texten und Diskussionen in Verbindung gebracht werden. Nähere Informationen gibt es am 17.11. um 15.10 in der Vorbesprechung. Wir freuen uns auf Studierende aller Studiensprachen!

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 17. Nov. 2022 15:10 16:40 N.315 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
2 Mo, 28. Nov. 2022 09:40 16:00 N.003 Dol II Univ.-Prof. Dilek Dizdar
3 Di, 29. Nov. 2022 09:40 16:00 N.003 Dol II Univ.-Prof. Dilek Dizdar
4 Mi, 30. Nov. 2022 09:40 16:00 N.003 Dol II Univ.-Prof. Dilek Dizdar
5 Do, 1. Dez. 2022 09:40 16:00 N.003 Dol II Univ.-Prof. Dilek Dizdar
6 Fr, 2. Dez. 2022 09:40 16:00 N.003 Dol II Univ.-Prof. Dilek Dizdar
7 Sa, 14. Jan. 2023 14:30 18:30 N.209 Hörsaal Univ.-Prof. Dilek Dizdar
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dilek Dizdar