06.880.0520 ÜÜ EN-DE: Projektübersetzung Translationswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Susanne Hagemann

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0520

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Voraussetzungen / Organisatorisches:


  • Die Veranstaltung richtet sich an MA-Studierende mit Englisch als Grund- und Fremdsprache. MA-Studierende, die nicht für Englisch eingeschrieben sind, aber hinreichende Englischkenntnisse haben, sind ebenfalls willkommen.
  • Teilnahmevoraussetzung sind Englischkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.1 und Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1.2.
  • Der Leistungsnachweis besteht in aktiver Teilnahme. Zur aktiven Teilnahme zählen insbesondere die (pünktliche und vollständige) Bearbeitung von Translations- und Revisionsaufgaben, die mündliche und schriftliche Kommentierung von Translaten, die aktive Beteiligung an Diskussionen sowie ein professionelles Kommunikationsverhalten.
  • Der Kurs wird im Blended-Learning-Format abgehalten. Das heißt, in manchen Wochen gibt es synchrone Treffen, in anderen werden Sie selbstständig arbeiten.
  • Lesen Sie bitte vor unserem ersten Treffen die Kursmaterialien, die bis dahin in Moodle zur Verfügung stehen.

Anwesenheitspflicht:


  • Es besteht keine Anwesenheitspflicht. Diskussionen sind jedoch für den Kurs von zentraler Bedeutung, weil Translation kein Produkt ist, sondern ein Prozess. Eine grundsätzliche Bereitschaft auch zur Teilnahme an synchronen Diskussionen wird deshalb vorausgesetzt.
  • Bei Nichtteilnahme an anberaumten Präsenz- bzw. Synchronveranstaltungen werden als Ersatz fundierte schriftliche Diskussionsbeiträge erwartet.

Inhalt:
Wir nehmen in diesem Semester an einem Projekt des FTSK zur Übersetzung geisteswissenschaftlicher Texte teil. Die MA-Studierenden des Faches Deutsch (Grundsprache Englisch) werden gemeinsam mit anderen MA-Studierenden einen translationswissenschaftlichen Text aus dem Englischen ins Deutsche übersetzen. Dabei werden sich die Teilnehmenden gegenseitig unterstützen. Beispielsweise können Studierende mit Grundsprache Deutsch bei den zielsprachlichen Formulierungen und Studierende mit Grundsprache Englisch beim Verständnis des Ausgangstextes helfen. Außerdem arbeiten wir mit einer anderen Gruppe zusammen, die einen Text zu einem ähnlichen Thema aus dem Türkischen ins Deutsche übersetzt.

Der Text, den wir übersetzen werden, ist Hülya Boy, "Eflatun Kiz within the Context of Translation Studies: A Conceptual (Re)Framing" (2018). Eflatun Kiz ist ein türkischsprachiger Roman von Nihal Yeginobali; Türkischkenntnisse sind für die Teilnahme jedoch nicht erforderlich. Der Romantitel bedeutet etwas wie "Das lila Mädchen"; über Alternativen zur Farbbezeichnung lila und über den Gebrauch des Artikels werden wir im Kurs noch reden. (Falls Sie Türkisch können, entschuldigen Sie die fehlenden Sonderzeichen im Namen und Titel! Der Jogustine-Zeichensatz umfasst leider keine türkischen Zeichen.)

Hülya Boys englischsprachiger Aufsatz behandelt die Publikationsgeschichte des Romans. Der Roman ist translationswissenschaftlich deswegen interessant, weil in seinen drei Ausgaben eine Reihe von Translationsprozessen eine Rolle spielen. Die erste Ausgabe, als Fortsetzungsroman in einer Zeitschrift (1957), wurde als türkischsprachiges Originalwerk der Autorin Nihal Yeginobali präsentiert; die zweite, in Buchform (1964), als Yeginobalis Übersetzung eines englischsprachigen Romans von "Vincent Ewing", und die dritte, in Buchform unter neuem Titel (1988), wieder als türkischsprachiges Originalwerk. Boy interpretiert in ihrem Aufsatz die Publikationsgeschichte aus translationswissenschaftlicher Perspektive und vergleicht den Text der drei Ausgaben.

Der Translationsauftrag für unsere Übersetzung ins Deutsche lautet folgendermaßen: Die Projektübersetzung richtet sich an ein deutschsprachiges literatur- und translationswissenschaftliches Publikum und soll veröffentlicht werden. Neben dem wissenschaftlichen Interesse spielt bei dem Projekt auch die Außendarstellung des FTSK eine Rolle.

Auf der Grundlage des Auftrags diskutieren wir über erforderliche Recherchen sowie angemessene Übersetzungsstrategien und -entscheidungen. Ziel ist die Erstellung einer Übersetzung, die ihre im Auftrag festgelegte Funktion in vollem Umfang erfüllen kann. Den theoretischen Rahmen liefert die funktionale Translationswissenschaft, die nicht den Ausgangstext, sondern den Zieltext in seiner jeweiligen Situation in den Mittelpunkt der translatorischen Überlegungen stellt.

In der Veranstaltung können Sie Folgendes lernen:


  • Translationsstrategien und -lösungen auf der Grundlage der funktionalen Translationswissenschaft zu entwickeln und zu begründen,
  • in einer interlingualen Kommunikationssituation verantwortungsbewusst translatorisch zu handeln,
  • Strategien und Methoden für den Umgang mit Lücken im eigenen Vorwissen zu entwickeln, anzuwenden und zu beurteilen,
  • Übersetzungsentwürfe anderer zu überprüfen, zu kommentieren und zu redigieren,
  • in einer authentischen Projektumgebung zuverlässig und verantwortungsbewusst mit anderen Projektteilnehmenden zu kooperieren (inkl. Fristeinhaltung und professioneller Kommunikation).

Empfohlene Literatur:


  • Wenn Sie sich mit funktionalem translatorischem Denken noch nicht auskennen, empfehle ich folgenden Einführungstext: Mira Kadric, Klaus Kaindl und Michèle Cooke, Translatorische Methodik (im Uninetz online verfügbar; die neueste Auflage, von Kadric/Kaindl/Reithofer, gibt es in Printform in der Lehrbuchsammlung).
  • Boy betrachtet den Roman unter anderem als Pseudoübersetzung. Ein Standardtext zu dieser Translationsform ist ein Kapitel in Gideon Toury, Descriptive Translation Studies – and Beyond ("Excursus A: Pseudotranslations and Their Significance"). Eine Kurzdarstellung liefert Carol O'Sullivan im Handbook of Translation Studies Online.
  • Zu Nihal Yeginobali (nochmals Pardon für die in Jogustine fehlenden Sonderzeichen!) gibt es beispielsweise in Wikipedia einen englischsprachigen Artikel.

Zusätzliche Informationen:


  • Austauschstudierende sind unter drei Bedingungen willkommen: Sie sind an ihrer Heimatuniversität in einem MA-Studiengang eingeschrieben, ihr Deutsch hat das Niveau C2, und sie benötigen keine Note (nur "bestanden / nicht bestanden").
  • Diese Projektveranstaltung ist nicht für Hörer:innen geeignet.

Digitale Lehre:


  • Kursmaterialien werden in Moodle zur Verfügung gestellt. Dort laden Sie auch Ihre Aufgaben hoch.
  • Etwaige Online-Sitzungen finden in MS Teams statt. Hierfür brauchen Sie eine stabile Internetverbindung und einen Computer; ein Smartphone kann lediglich als Notbehelf in Ausnahmefällen genutzt werden.
  • Auf Wunsch der Teilnehmenden ist auch ein reines Online-Format möglich.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 24. Okt. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
2 Mo, 31. Okt. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
3 Mo, 7. Nov. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
4 Mo, 14. Nov. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
5 Mo, 21. Nov. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
6 Mo, 5. Dez. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
7 Mo, 12. Dez. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
8 Mo, 19. Dez. 2022 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
9 Mo, 9. Jan. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
10 Mo, 16. Jan. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
11 Mo, 23. Jan. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
12 Mo, 30. Jan. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
13 Mo, 6. Feb. 2023 13:30 15:00 N.103 Hörsaal Dr. Susanne Hagemann
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende/r
Dr. Susanne Hagemann