06.880.0730 Projektwoche: Ü Zur Kommunikation rund um die Buchübersetzung: Übersetzungsauftrag, Finanzierung, Gutachten, Urheberrechte

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Spencer John Hawkins

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan: 06.880.0730

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 45

Inhalt:
In diesem Kurs lernen und üben wir die Best Practices für Kommunikation mit Herausgeber*innen und Rechtinhaber*innen, wenn man ein wissenschaftliches, literarisches oder populäres Buch übersetzen möchte.

In den meisten Fällen müssen Auftragsuchende überzeugende Werbung für die Marktfähigkeit des zu übersetzenden Buches machen. Dafür ist Forschung zum Büchermarkt im relevanten Fach wichtig. Wenn man (normalerweise anonym vom Verlag ausgesuchten) Gutachten zur Übersetzungsprobe bekommt, ist es wichtig, im Gegenzug eine souveräne Bewertung zurückzuschicken: das heißt, eine realistische Einschätzung davon, wie weit Sie auf das Feedback der Gutachter eingehen möchten. Darüber hinaus, da viele Buchübersetzungen nicht vom Verlag selbst finanziert sind, besprechen wir auch, wie man Finanzierungsquellen findet, und was bei der Bewerbung zu beachten ist.

Ein zentraler Bestandteil des Kurses wird der Umgang mit Urheberrechten sein. Besprochen werden die Grenzen des Rechtsschutzes und der Rechtserlaubnis je nach Dauer, Region und Nutzungsgebiet. Bei Übersetzungen stellen sich besondere urheberrechtliche Fragen: Was erschwert es, die Rechte zu bekommen, und was erleichtert es? Wovon hängt der Preis ab? Wofür bezahlt man da genau? Wie sieht es mit Urheberrechten von Übersetzungen (z.B., bei Relaiübersetzungen) aus?

Wir werden die urheberrechtlichen Grundlagen in Deutschland und in der weiteren Welt kennenlernen. Wir werden uns auch mit den Motivationen der verschiedenen Parteien bei der Vergabe bzw. Verkauf von Urheberrechten auseinandersetzen. Dadurch werden wir im Voraus einschätzen können, welche Hürden bei der Erhaltung der Übersetzungsrechte uns bevorstehen können. Am Ende des Kurses werden wir guten Einblick darin haben, welche Position im weiteren BüchermarktÜbersetzer*innen in der Problematik der Urheberrechte (sowie der Finanzierung, Gutachten und Vertragsvergabe) besetzen.

Als Schlussprojekt werden alle Teilnehmenden entweder einen Vertrag bei einem Verlag für eine Buchübersetzung beantragen, oder einen fiktiven Dialog zwischen den relevanten Parteien schreiben. (Letzteres heißt wahrscheinlich mehr Arbeit während des Semesters. Früheres heißt potenziell langfristig mehr Arbeit. Denn wenn man den Auftrag hat, muss man ein Buch wirklich übersetzen.)

Viele der einzuübenden Hinweise aus dieser Übung sind auch für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Artikel und Monografien relevant.

Zusätzliche Informationen:
MA-Austauschstudierende bei Einteilung ins Regelstudium in Germersheim zugelassen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 29. Nov. 2022 09:00 17:00 N.308 Hörsaal Dr. phil. Spencer John Hawkins
2 Mi, 30. Nov. 2022 09:00 17:00 N.308 Hörsaal Dr. phil. Spencer John Hawkins
3 Mi, 25. Jan. 2023 17:00 21:00 N.308 Hörsaal Dr. phil. Spencer John Hawkins
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
Lehrende/r
Dr. phil. Spencer John Hawkins