05.861.820 Altindische Frauengestalten in neuerer Literatur

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Sonja Wengoborski

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es werden keine Vorkenntnisse erwartet.

Inhalt:
Bis in die Gegenwart hinein haben beeindruckende Frauengestalten der altindischen Literatur Autor*innen und Autoren in Ost und West inspiriert. Sehr bekannt ist beispielsweise Sita, die Gattin des Rama. Ihre Geschichte wird im Ramaya?a erzählt, findet sich aber auch schon im Mahabharata, dem anderen großen altindischen Epos. Im 16. Jh. schuf Tulsidas seine stark von den altindischen Vorlagen abweichende und wohl bekannteste Nachdichtung des Ramaya?a-Stoffs, das Ramcaritmanas. Bis in die Gegenwart hinein prägt Sita das Frauenbild der hinduistischen Gesellschaft Indiens. Eine moderne, westliche Bearbeitung des Stoffs ist der Zeichentrickfilm Sita sings the Blues von Nina Paley. Die zentrale weibliche Persönlichkeit der Haupthandlung des Mahabharata ist Draupadi, die Gattin der fünf Pa??avas. Nach ihr ist die dank Gayatri Spivaks Übersetzung und Erläuterung sehr bekannte Kurzgeschichte Draupadi der bengalischen Schriftstellerin Mahasweta Devi benannt. Nur eine untergeordnete Bedeutung kommt Yasodhara, der Gattin des Siddhartha Gautama Buddha, in der älteren buddhistischen Literatur zu, doch hat sie Eingang in Ashvaghosas Buddhacarita (‘Leben des Buddha’) gefunden. Die Klage der von ihrem Mann verlassenen Yasodhara hat in der singhalesischen Literatur (Sri Lanka) bis in die Moderne hinein einen festen Platz erhalten.

Apsaras, himmlische Nymphen, wecken in der altindischen Mythologie immer wieder die Begierde irdischer Männer, mit denen sie jedoch keine langwährenden Beziehungen eingehen. Der Sanskrit-Dichter Kalidasa (4. /5. Jh.) widmete sowohl der Apsaras Urvasi, wie auch der Sakuntala, die aus einer solchen Verbindung hervorging, je ein bekanntes Bühnenstück. Letzteres beeindruckte Goethe, der dieses von Georg Forster von der englischen Übertragung des Sanskrit-Textes von William Jones ins Deutsche übersetzte, tief, und auch viele andere Autoren inspirierte der altindische Stoff, der seinen Weg ins Abendland aber auch in der Welt der Märchen fand und dort seine Wirkung entfaltete – wie etwa in Gestalt von Tschaikowski’s Ballett Schwanensee.

Diese und andere Frauengestalten der altindischen Literatur und ihre Präsenz in der jüngeren süd/asiatischen wie auch westlichen Literatur sind Gegenstand dieses Seminars.

Empfohlene Literatur:


  • Agarwal, Komal (2016): The Story of a Feminist Woman-Goddess: Re-reading, Re-telling and Ritualizing Draupadi in India Today. In: HyperCultura 5 (2), S. 1–9. Online verfügbar unter https://www.ceeol.com/search/article-detail?id=583660 (30.06.2023).
  •  Divakaruni, Chitra Banerjee (2009): The Palace of Illusions. A Novel. Westminster.
  •  Divakaruni, Chitra Banerjee (2008): Palast der Hoffnung. Roman. München: Diana-Verl.
  •  Paley, Nina (2008): Sita Sings the Blues. New York. Online verfügbar unter https://www.sitasingstheblues.com (30.06.2023).
  •  Spivak, Gayatri Chakravorty (1981): "Draupadi" by Mahasveta Devi. In: Critical inquiry 8 (2), S. 381–402. DOI: 10.1086/448160. (Online verfügbar unter https://www.jstor.org/stable/1343169).

Zusätzliche Informationen:

Lernplattform für dieses Seminar: Moodle

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 23. Okt. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
2 Mo, 30. Okt. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
3 Mo, 6. Nov. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
4 Mo, 13. Nov. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
5 Mo, 20. Nov. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
6 Mo, 27. Nov. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
7 Mo, 4. Dez. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
8 Mo, 11. Dez. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
9 Mo, 18. Dez. 2023 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
10 Mo, 8. Jan. 2024 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
11 Mo, 15. Jan. 2024 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
12 Mo, 22. Jan. 2024 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
13 Mo, 29. Jan. 2024 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
14 Mo, 5. Feb. 2024 12:15 13:45 00 229 (K1) Übungsraum Dr. Sonja Wengoborski
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Sonja Wengoborski