07.092.335 Sem. Modul II Kunst und Massenmedien: Vorbilder und Nachbilder

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Steffen Haug

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Seminar II

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leitung des Masterseminars: Dr. Steffen Haug
Referatsvergabe für akzeptierte Teilnehmer*innen in der ersten Sitzung.

Inhalt:
Medienumbrüche haben die Bildproduktion vielfach verändert. Seit dem 20. Jahrhundert hat sich dieser Prozess mit Fotografie, Film, Video und schließlich Internet, Social Media und Virtual Reality beschleunigt. Künstler*innen haben die neuen Techniken aufgregriffen und mit ihren Möglichkeiten experimentiert. Zugleich diese und ihre gesellschftlichen Wirkungen kritisch kommentiert. Das Seminar konzentriert sich auf den künstlerischen Umgang mit den visuellen Massenmedien von den 1950er Jahren bis in die Gegenwart. Für jede Technik werden Positionen diskutiert, die sich mit ihr auseinandersetzen. Von der Pop-Art, über die Videokunst und Multimedia-Installationen bis hin zur Digitalkunst sollen Werke und Theorien vergleichen und eine künstlerische Medienkritik erarbeitet werden.

Empfohlene Literatur:
Hal Foster, The First Pop-Age. Painting in the Age of Subjectivity in the Art of Hamilton, Lichtenstein, Warhol,Richter, and Ruscha, Princeton 2012
Lydia Haustein, Videokunst, München 2003
David Jocelit, After Art, Princeton 2012
Omar Kholeif, Internet Art. From the Birth of the Net to the Rise of NFTs, New York 2023

Zusätzliche Informationen:
Ein begleitender Ausstellungsbesuch wird geplant.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 22. Nov. 2023 10:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Steffen Haug
2 Mi, 6. Dez. 2023 10:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Steffen Haug
3 Mi, 10. Jan. 2024 10:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Steffen Haug
4 Mi, 24. Jan. 2024 10:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Steffen Haug
5 Mi, 7. Feb. 2024 10:15 13:45 02 511 Seminarraum Dr. Steffen Haug
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende/r
Dr. Steffen Haug