05.067.880 SGNL I/II: Robert Walser zur Einführung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Yvonne Wolf

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SGNL I

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: SGNL I/II

Prioritätsschema: Priorisierung SGNL I/II
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (2., 3., 4., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SGNL I/II

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zur ‚aktiven Teilnahme‘ gehört neben der Lektüre der Primärtexte, schriftlichen Aufgaben in ILIAS und der Mitarbeit im Unterricht die Bereitschaft, an der Gestaltung eines thematischen Blocks (je nach Teilnehmerzahl vorauss. in Arbeitsgruppen) mitzuwirken (d.h. z.B. Planung und Durchführung des Unterrichtsgesprächs, teilweise auch Präsentationen oder Kurzreferate). Die Modulprüfung wird vorauss. in Form einer Klausur in der letzten Sitzung (Termin bitte unbedingt freihalten!) abgelegt. Genaue Angaben zu den Leistungsanforderungen im Rahmen der ‚aktiven Teilnahme‘ erfolgen in der ersten Sitzung. 
Ich nutze nicht LMS/Moodle, sondern ILIAS. Zugangsdaten werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.

Inhalt:
Robert Walser (1878-1956) publizierte neben seinen bekannten drei Romanen der Berliner Zeit („Geschwister Tanner“, „Der Gehülfe“ und „Jakob von Gunten“) vor allem Kurzprosa in Zeitungen und Zeitschriften. Seinen Büchern war zu seinen Lebzeiten kein großer Erfolg beschieden, er war und ist eher „a writer’s writer“ (L.M. Gisi, RW-HB, 3), der von Autoren wie Robert Musil und Franz Kafka geschätzt wurde und für den sich Max Brod, Franz Blei, Hermann Hesse oder auch Christian Morgenstern einsetzten. Heute gilt Walser als einer der herausragenden Schweizer Autoren der Moderne, der gern in die Nähe Franz Kafkas gerückt wird. Seine i.d.R. handlungsarmen Texte faszinieren durch ihre erzählerischen Verfahren: das Spiel mit Autofiktion und Metanarrativität bzw. Metafiktionalität, das Überschreiten von Gattungsgrenzen, Phänomene der Intertextualität und Intermedialität oder auch die widerständige Ambivalenz und Ironie, mit der seine scheinbaren Idyllen gebrochen werden. Ziel des Seminars soll es sein, anhand exemplarischer Lektüren einen ersten Zugang zu Walser zu ermöglichen.

Empfohlene Literatur:
Primärtexte:  
Arbeitsaufträge und Unterrichtsgespräche beziehen sich auf die Suhrkamp-Taschenbuchausgaben, im Fall von „Der Gehülfe“ aus der Reihe „Suhrkamp BasisBibliothek“:


  • Walser, Robert: Der Gehülfe. Roman. Mit einem Kommentar von Karl Wagner. Berlin: Suhrkamp, 22021 (EA 2010) (= Suhrkamp BasisBibliothek; Bd. 102). ISBN: 978-3-518-18902-3
  • Walser, Robert: Der Spaziergang. Prosastücke und Kleine Prosa. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 162021 (EA 1985) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 5 / stb; Bd. 1105). ISBN: 978-3-518-37605-8
  • Walser, Robert: Fritz Kochers Aufsätze. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 72018 (EA 1986) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 1 / stb; Bd. 1101). ISBN: 978-3-518-37601-0
  • Walser, Robert: Geschichten. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 102021 (EA 1985) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 2 / stb; Bd. 1102). ISBN: 978-3-518-37602-7
  • Walser, Robert: Jakob von Gunten. Ein Tagebuch. Zürich und Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 202022 (EA 1985) (= Sämtliche Werke in Einzelausgaben; Bd. 11 / stb; Bd. 1111). ISBN 978-3-518-37611-9

Einführende Literatur:  

  • Robert Walser-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Hg. v. Lucas Mario Gisi. Stuttgart 2018. (Online Volltextzugriff über Katalog der Univ-Bibl. der JGU)
  • Für einen ersten Kurzüberblick empfiehlt sich der Artikel im Killy Literaturlexikon von Peter Utz (Online Volltextzugriff über Katalog der Univ-Bibl. der JGU)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
2 Do, 2. Nov. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
3 Do, 9. Nov. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
4 Do, 16. Nov. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
5 Do, 23. Nov. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
6 Do, 30. Nov. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
7 Do, 7. Dez. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
8 Do, 14. Dez. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
9 Do, 21. Dez. 2023 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
10 Do, 11. Jan. 2024 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
11 Do, 18. Jan. 2024 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
12 Do, 25. Jan. 2024 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
13 Do, 1. Feb. 2024 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
14 Do, 8. Feb. 2024 14:30 16:00 00 411 P6 Dr. Yvonne Wolf
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Yvonne Wolf