05.067.475 REPA: Erzählen im Spätmittelalter

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Davina Beck

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: REPA

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: REPA

Prioritätsschema: Priorisierung REPA
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung REPA

Inhalt:
In der Zeit des 13. bis 15. Jahrhunderts entstand eine große Zahl kurzer, in Reimpaarversen verfasster und zum Teil anonym überlieferter volkssprachlicher Erzählungen, deren Gattungsbezeichnung die Forschung vor Probleme gestellt hat: Lange Zeit waren sie (und sind sie noch immer) unter dem Terminus Märe bzw. Märendichtung bekannt, seit Karl-Heinz Schirmer hat sich der Begriff Versnovelle eingebürgert und im Anschluss an Klaus Grubmüller ist auch von mittelalterlicher Novellistik die Rede. Walter Haug spricht dagegen allgemeiner von mittelalterlichen Kurzerzählungen. Doch nicht nur die Bezeichnung wirft Fragen auf. So weisen die in inzwischen mehreren Anthologien versammelten Texte (zuletzt Ridder/Ziegeler 2020) ein thematisch breites Spektrum auf, das höfische Elemente genauso verarbeitet wie moralisch-lehrhafte, erotische und grotesk-komische.

Im Seminar soll es darum gehen, anhand ausgewählter Erzählungen typische Themen, Motive und Erzählstrategien herauszuarbeiten, die Unterschiede zu verwandten Formen wie Bîspel, Exempel und Fabliau kennenzulernen und die Gattung im europäischen Erzählkontext zu verorten. Geplant sind Texte bedeutender Gattungsvertreter wie der Stricker, Heinrich Kaufringer und Hans Rosenplüt sowie eine Auswahl anonym überlieferter Erzählungen.

Empfohlene Literatur:
Zur Anschaffung empfohlen:
Novellistik des Mittelalters. Hrsg., übers. und komm. von Klaus Grubmüller. Berlin 2010 (= DKV Taschenbuch, Bd. 47). 978-3618680475 (Taschenbuchausgabe für 26€, gebraucht günstiger)

Zusätzliche Informationen:
Die Modulprüfung in diesem Seminar erfolgt für Studierende im B.A. (Kernfach) und im B.Ed. in Form einer Klausur.

Das Textmaterial wird online zur Verfügung gestellt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 24. Okt. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
2 Di, 31. Okt. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
3 Di, 7. Nov. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
4 Di, 14. Nov. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
5 Di, 21. Nov. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
6 Di, 28. Nov. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
7 Di, 5. Dez. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
8 Di, 12. Dez. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
9 Di, 19. Dez. 2023 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
10 Di, 9. Jan. 2024 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
11 Di, 16. Jan. 2024 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
12 Di, 23. Jan. 2024 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
13 Di, 30. Jan. 2024 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
14 Di, 6. Feb. 2024 10:15 11:45 00 491 P15 Davina Beck
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Davina Beck