05.067.964 SDES: Orthografie und Grammatik

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. Carmen Scherer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SDES

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Anmeldegruppe: SDES

Prioritätsschema: Priorisierung SDES
Zulassung gemäß Richtlinie über den Zugang zu teilnahmebeschränkten Lehrveranstaltungen vom 07. März 2007.

Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte www.info.jogustine.uni-mainz.de/senatsrichtlinie

Über die Senatsrichtlinie hinaus werden bei der Platzvergabe für diese Veranstaltung Studierende mit höheren Semestern (5., 6. Semester) bevorzugt berücksichtigt.

Kontingentschema: Kontingentierung SDES

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung steht ein Reader in LMS zur Verfügung, in dem Sie Informationen und Materialien zur Veranstaltung finden.

Anwesenheitspflicht:
Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um eine Präsenzveranstaltung. Insofern erwarte ich, dass Sie regelmäßig teilnehmen (d.h. nicht mehr als zwei Fehltermine).

Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, die systematischen Zusammenhänge, die zwischen geschriebener Sprache und Grammatik bestehen, eingehend zu untersuchen. Dabei sollen sowohl Aspekte des Sprachsystems als auch der Sprachverwendung berücksichtigt werden.
Thematisiert werden sollen insbesondere Phänomene der Wortschreibung und Interpunktion, die im Sprachgebrauch regelmäßig zu Problemen führen, wie Groß- und Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung, Kommasetzung, Bindestrichschreibung und Apostrohierung.

Empfohlene Literatur:
• Betzel, Dirk/Droll, Hansjörg (2020): Orthographie. Schriftstruktur und Rechtschreibdidaktik. Paderborn: Schöningh.
• Bredel, Ursula (2011): Interpunktion. Heidelberg: Winter.
• Fuhrhop, Nanna (2020): Orthografie. 5., aktualis. Aufl. Heidelberg: Winter.
• Nerius, Dieter (Hg.) (2007): Deutsche Orthographie. 4., neu bearb. Aufl. Hildesheim: Olms.

Zusätzliche Informationen:
Modulprüfung: Das Seminar schließt für Studierende im B.A. (Kernfach) mit einer Hausarbeit (Umfang: 10-12 Seiten), für Studierende im B.Ed. und im B.A. (Beifach) mit einer Kurzhausarbeit (Umfang: 7-9 Seiten) ab.
Genauere Informationen finden Sie im Reader zur Veranstaltung.
Austauschstudierende: Diese Veranstaltung ist nur für Austauschstudierende mit sehr guten Deutschkenntnissen geeignet. Sie können zwischen 1 und 4-ECTS-Punkte erwerben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
2 Do, 2. Nov. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
3 Do, 9. Nov. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
4 Do, 16. Nov. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
5 Do, 23. Nov. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
6 Do, 30. Nov. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
7 Do, 7. Dez. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
8 Do, 14. Dez. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
9 Do, 21. Dez. 2023 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
10 Do, 11. Jan. 2024 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
11 Do, 18. Jan. 2024 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
12 Do, 25. Jan. 2024 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
13 Do, 1. Feb. 2024 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
14 Do, 8. Feb. 2024 14:15 15:45 01 471 ÜR Deutsches Institut Dr. Carmen Scherer
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dr. Carmen Scherer