01.086.672 Jesus Christus - Geschichte und Verkündigung

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: PD Dr. Stefan Schapdick

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Jesus Christus

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine:
Freitag / 10.15-11.45 Uhr / T 1
Freitag / 12.15-13.45 Uhr / T 3
27.10.2023 / 10.11.2023 / 1.12.2023 / 15.12.2023 / 12.1.2024 / 26.1.2024 / 9.2.2024
Beginn: Freitag 27.10.2023 / 10.15 Uhr / T 1

Modul 3 (BEd): Jesus Christus – Geschichte und Verkündigung (Jesus Christus und die Kirche)
Modul 8 (Mag.Theol.): Jesu Botschaft, Wirken, Selbstanspruch (Jesus Christus und die Gottesherrschaft)
Modul K6a (Kernfach Theologie): Jesu Botschaft, Wirken, Selbstanspruch (Jesus Christus und die Gottesherrschaft)
Modul B5a (Beifach Theologie): Vorlesung/Ausarbeitung einer Fragestellung (Vertiefung und Reflexion einer theologischen Fragestellung)

Inhalt:
Die vier kanonischen Evangelien sind unsere Hauptquellen, wenn wir Einblick in Gestalt und Botschaft der historischen Person Jesu von Nazaret gewinnen wollen. Allerdings sind diese Jesusbiografien für die Autoren immer nur Mittel, nicht aber Zweck ihrer Darstellung. Dieser besteht nämlich in der Verkündigung der Heilsbotschaft des Evangeliums. Dennoch bieten die Evangelien vielfältige Zugangsmöglichkeiten für die historische Rekonstruktion von Leben und Botschaft Jesu.
Diese Vorlesung will nach einigen hermeneutisch-methodischen Vorüberlegungen dieses historische Leben Jesu nachzeichnen. Schwerpunkte liegen auf der Reich-Gottes-Botschaft Jesu, seiner Verkündigungsstrategie in Wort und Tat sowie der Frage nach ethischer Dimension und politischer Auswertbarkeit seiner Botschaft. Das Todesgeschick Jesu und dessen mögliche Deutung durch ihn selbst bilden den Abschluss der Überlegungen.

Empfohlene Literatur:
G. Theißen / A. Merz, Wer war Jesus? Der erinnerte Jesus in historischer Sicht. Ein Lehrbuch (UTB 6108), Göttingen 2023.
G. Theißen / A. Merz, Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen (4. Aufl.) 2011.
J. Schröter / C. Jacobi (Hg.), Jesus Handbuch, Tübingen 2017.
C. Niemand, Jesus und sein Weg zum Kreuz. Ein historisch-rekonstruktives Modellbild, Stuttgart 2007.
J. Schröter, Jesus von Nazaret. Jude aus Galiläa – Retter der Welt (Biblische Gestalten 15), Leipzig (6. Aufl.) 2017.
M. Ebner, Jesus von Nazaret. Was wir von ihm wissen können, Stuttgart (5. Aufl.) 2016.
M. Wolter, Jesus von Nazaret (Theologische Bibliothek 6), Göttingen 2019.
D. Marguerat, Jesus aus Nazaret. Heimatloser, Heiler, Poet des Gottesreiches, Zürich 2022.

Digitale Lehre:
Falls erforderlich, wird die Lehrveranstaltung auch in digitaler Form angeboten.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 27. Okt. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 PD Dr. Stefan Schapdick
2 Fr, 27. Okt. 2023 12:15 13:45 00 321 T3 PD Dr. Stefan Schapdick
3 Fr, 10. Nov. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 PD Dr. Stefan Schapdick
4 Fr, 10. Nov. 2023 12:15 13:45 00 321 T3 PD Dr. Stefan Schapdick
5 Fr, 1. Dez. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 PD Dr. Stefan Schapdick
6 Fr, 1. Dez. 2023 12:15 13:45 00 321 T3 PD Dr. Stefan Schapdick
7 Fr, 15. Dez. 2023 10:15 11:45 00 422 T1 PD Dr. Stefan Schapdick
8 Fr, 15. Dez. 2023 12:15 13:45 00 321 T3 PD Dr. Stefan Schapdick
9 Fr, 12. Jan. 2024 10:15 11:45 00 422 T1 PD Dr. Stefan Schapdick
10 Fr, 12. Jan. 2024 12:15 13:45 00 321 T3 PD Dr. Stefan Schapdick
11 Fr, 26. Jan. 2024 10:15 11:45 00 422 T1 PD Dr. Stefan Schapdick
12 Fr, 26. Jan. 2024 12:15 13:45 00 321 T3 PD Dr. Stefan Schapdick
13 Fr, 9. Feb. 2024 10:15 11:45 00 422 T1 PD Dr. Stefan Schapdick
14 Fr, 9. Feb. 2024 12:15 13:45 00 321 T3 PD Dr. Stefan Schapdick
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
PD Dr. Stefan Schapdick