KI-Klio? Historisches Schreiben im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Tabea Meurer

Veranstaltungsart: Projektveranstaltung

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 10

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Projekt ist nicht modulgebunden und kann von grundsätzlich jedem/jeder Studierenden besucht werden.

Inhalt:
Die Aufregung war auch bei Historiker:innen groß, als Ende November 2022 das Unternehmen OpenAI seinen in Kooperation mit Microsoft entwickelten KI-Chatbot vorstellte. Weitere KI-Text- und Bildgeneratoren drängten in rascher Folge auf den Markt. In sehr kurzer Zeit ist so eine beachtliche, stetig wachsende Palette an Produkten und Plattformen entstanden. Nach der ersten Experimentierphase gehören die entsprechenden Tools inzwischen für viele Studierende und Forschende zum Alltag.

Mit dem Prompting scheint auch das Fach Geschichte in einer neuen Phase der Digitalisierung anzukommen. Doch wie wirkt es sich eigentlich auf historische Darstellungen aus, wenn Sprachmodelle sie nach von außen nicht nachvollziehbaren Kriterien kreieren? Inwieweit werden historiographische Meistererzählungen, Stereotype oder Klischees aus der Fülle online verfügbarer Texte reproduziert? Wie reagieren die Textgeneratoren auf Versuche, sie nach fachwissenschaftlichen Maßstäben zu ‚trainieren‘?

All diesen Fragen werden wir im Rahmen der Lehrveranstaltung nachgehen. Es geht dabei weniger darum, die technischen Voraussetzungen von Sprachmodellen nachzuvollziehen, als aktiv auszutesten, wo Chancen und Risiken historischen Schreibens im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit liegen. Im Zentrum stehen Abfassung und Diskussion von Einführungstexten zu (alt-)historischen Schlüsselereignissen und Reizthemen u. a. mithilfe textgenerativer Sprachmodelle. KI-Klio? richtet sich daher vor allem an fortgeschrittene Studierende des Fachs Geschichte, steht aber auch Interessierten aus affinen geisteswissenschaftlichen Disziplinen und anderen Studiengängen offen.

Zusätzliche Informationen:
Die Übung ist als Blockveranstaltung konzipiert und lehnt sich an das Inverted-Classroom-Format an. Wir treffen uns an drei Freitag(nachmittag)en im Laufe des Semesters in Präsenz. Bei einem ersten Kennlernen erkunden wir die Landschaft von KI-Text- und Bildgeneratoren, danach wenden wir uns den Grundlagen historischer Darstellung zu und abschließend diskutieren wir die Ergebnisse unserer Textproduktion und -reflexion. In den Phasen dazwischen gibt es Gelegenheit, sich in die Themen und Hintergründe einzulesen, arbeitsteilig historische Einführungstexte zu konzipieren und zu vergleichen.

Vorläufige Termine für die Blockveranstaltung
1.      Treffen (Kennenlernen und Vorbesprechung): 03.11.2023, 12-14 Uhr
2.      Inhaltliche Erarbeitung: 08.12.2023, 12-16 Uhr
3.      Ergebnisvorstellung und -diskussion. 12.01.2023, 12-16 Uhr
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Tabea Meurer