02.149.164001 Projektseminar: Kulturen des Wissens (Teil 1)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Georg Kolbeck

Veranstaltungsart: Projektseminar

Anzeige im Stundenplan: P Empir. Projekt 1

Credits: 10,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zielgruppe: 


  • Master Studierende im Studiengang Soziologie (PO 2011, 2016)

Stellung im Studiengang:

  • M.A. Soziologie: Modul „Empirisches Projekt“ (PO 2011, 2016)

Inhalt:
Egal ob wir tauchen oder kellnern, in einer Band oder im Orchester musizieren oder auf einer Baustelle arbeiten, ob wir Hunde erziehen oder ein Computerprogramm schreiben – immer sind wir auf ein spezifisches Wissen angewiesen, das zur Ausführung all dieser Tätigkeiten nötig ist. Nach dem Verständnis der neueren Wissenssoziologie ist Wissen nicht nur etwas, das Menschen einfach ihren Köpfen haben und zur Anwendung bringen. Wissen wird stattdessen stärker in seiner sozialen und praktischen Dimension verstanden: als eingebettet in verschiedene Communities und Praxisgemeinschaften, in denen es produziert, etabliert und weitergegeben wird und die gleichermaßen ihre Teilnehmer formen. Innerhalb solcher Kulturen des Wissens sind unterschiedliche Wissensformen, Logiken, Praktiken sowie Sozial- und Objektbeziehungen zu finden.

Ziel des Seminars ist die eigenständige Erforschung solcher Kulturen des Wissens durch die Studierenden mithilfe qualitativer Forschungsmethoden. Hinsichtlich der beforschten Praxisfelder stellen sich Fragen nach jeweiligen Formen, die Wissen dort annimmt, der Art seiner Kommunikation und Weitergabe, worauf es sich auf welche Weise bezieht und wer oder was daran beteiligt ist. Hierbei spielen Körper, Objekte, Symbole, Räume, Tiere oder andere Organismen eine Rolle. Während im Zentrum des Forschungsseminars die empirische Erkundung konkreter Wissenskulturen steht, soll dabei auch die Frage eine Rolle spielen, welche methodischen Herausforderungen und analytischen Fallstricke mit deren Erforschung einhergehen. Auch wird reflektiert, ob und inwieweit die Betrachtung unterschiedlicher Formen des Wissens statt zu einer Verflachung und Regionalisierung des Wissensbegriffs zu einem grundlegenderen soziologischen Verständnis von Wissen beitragen kann.

Im ersten Teil des Seminars (WiSe 2023/24) steht die Einarbeitung in die theoretischen und methodischen Grundlagen im Vordergrund. Auch Fragen nach Forschungsdesign, Feldzugängen etc. werden Raum finden. Der zweite Teil der Veranstaltung (SoSe 2024) konzentriert sich dann auf die Aufarbeitung und Analyse des empirischen Materials. Von den Studierenden wird neben der aktiven Teilnahme auch die Bereitschaft zur Anfertigung eines ersten Forschungs-Exposés erwartet.

Zusätzliche Informationen:

Ist ein Prüfungsverfahren in einem der empirischen Projekte durch die Anmeldung zur Prüfung begonnen worden, muss die Prüfung auch in diesem empirischen Projekt zu Ende geführt werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 24. Okt. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
2 Di, 31. Okt. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
3 Di, 7. Nov. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
4 Di, 14. Nov. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
5 Di, 21. Nov. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
6 Di, 28. Nov. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
7 Di, 5. Dez. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
8 Di, 12. Dez. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
9 Di, 19. Dez. 2023 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
10 Di, 9. Jan. 2024 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
11 Di, 16. Jan. 2024 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
12 Di, 23. Jan. 2024 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
13 Di, 30. Jan. 2024 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
14 Di, 6. Feb. 2024 12:15 15:45 02 731 Seminarraum Georg Kolbeck
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Georg Kolbeck