01.053.014 Auseinandersetzungen von Christen und Heiden in der Antike (Einführung in die Methodik der KG) (LB-4B/BB-4B)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dipl.-Theol. Benedict Totsche

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Christen u. Heiden

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 3 | 25

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Griechischkenntnisse
(d.h. mindestens Griechisch I muss zu Beginn des Proseminars bereits abgeschlossen sein)

Anwesenheitspflicht:
Das Proseminar wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Regelmäßige Teilnahme wird vorausgesetzt.

Inhalt:
Dieses Proseminar hat einen zweifachen Fokus: das Kennenlernen der Methodik und der Arbeitsweise der (alten) Kirchengeschichte sowie die Annäherung an ein wichtiges Thema der frühen Kirche.

Methodisch soll das Proseminar die kirchengeschichtlichen Arbeitsweisen vorstellen, Gelegenheit zu deren Einübung bieten und zum Abfassen einer Proseminararbeit befähigen.

Thematisch widmen wir uns dem spannungsvollen Verhältnis zwischen Christen und Heiden in den ersten Jahrhunderten. In seiner Frühzeit wurde das Christentum mal verfolgt, mal geduldet, aber von seiner Umwelt immer kritisch beäugt, verlacht und attackiert. Im 4. Jahrhundert wendete sich das Blatt total, aber auch dies geschah nicht ohne vielfältige Auseinandersetzungen. Plötzlich waren es die Christen, welche die Mehrheitsreligion bildeten und nun standen die Heiden unter Druck. Diesem Spannungsverhältnis mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen wollen wir in diesem Proseminar nachgehen. Dabei schauen wir uns einzelne christliche und heidnische Denker an, wie Justin, Kelsos oder Firmicus Maternus, aber auch Ereignisse wie die Christenverfolgungen, den Streit um den Viktoriaaltar oder die Zerstörung des Serapeions von Alexandria.

Das Thema wird anhand von Quellentexten sowie ausgewählter (z.T. auch englischsprachiger) Sekundärliteratur erarbeitet werden. Die Beschäftigung mit den Quellentexten findet bisweilen auch in der Originalsprache statt; dies sollte aber keine*n abschrecken, es soll vielmehr der für die Hausarbeit wichtige Umgang mit den antiken Sprachen geübt werden. Entsprechend wird keine Perfektion erwartet und Fehler sind ausdrücklich erlaubt, solange Sie engagiert bei der Sache sind.

Zusätzlich zu den Präsenzsitzungen sind in den meisten Wochen kürzere Übungsblätter zur Methodik über LMS einzureichen. Die Abgabe ist Bestandteil des Proseminars, diese werden aber nicht bewertet und sollen v.a. Ihnen zur Überprüfung Ihres Lernfortschrittes dienen.

Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste wird im LMS-Kurs hochgeladen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 26. Okt. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
2 Do, 2. Nov. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
3 Do, 9. Nov. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
4 Do, 16. Nov. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
5 Do, 23. Nov. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
6 Do, 30. Nov. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
7 Do, 7. Dez. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
8 Do, 14. Dez. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
9 Do, 21. Dez. 2023 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
10 Do, 11. Jan. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
11 Do, 18. Jan. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
12 Do, 25. Jan. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
13 Do, 1. Feb. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
14 Do, 8. Feb. 2024 14:15 15:45 00 432 T2 Dipl.-Theol. Benedict Totsche
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Teilnahme k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Dipl.-Theol. Benedict Totsche