00.Q+.1010 Bildungsgeschichte(n)

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Jakob Huf; Katharina Kresse

Veranstaltungsart: Vortragsreihe

Anzeige im Stundenplan: Bildungsgeschichte(n

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen: Aktive Teilnahme an der Ringvorlesung. Schriftliche Reflexion und inhaltliche Verknüpfung von mindestens zwei Vorträgen.
 

Inhalt:
Die Ringvorlesung verfolgt das Anliegen, die kultur- und geistesgeschichtlichen Grundlagen von abendländisch-europäischen Bildungsvorstellungen zu erforschen, die auf die Frage nach dem Menschen selbst rekurrieren. Ziel ist es, das Spannungsfeld auszuloten, das den sozial konstruierten Gegensätzen von Natur vs. Vernunft, Sinnlichkeit vs. Bildung, "Barbar" vs. Mensch in der Bildungsgeschichte inhärent ist: über das römische Ideal der humanitas, die Protagonisten des Rennaissance-Humanismus, die Nürnberger Poetenschule, die als „dritter Humanismus" festgestellten bayerischen und preußischen Bildungsreformen, bis hin zu Positionen eines anhaltenden Gesprächs über Bildung an Schule und Universität.

Zusätzliche Informationen:
25. Oktober 2023 | Stefan Seit | Ältere Philosophiegeschichte, Mainz | Nur eine harmonische Ausbildung der individuellen Anlagen… (Friedrich Immanuel Niethammer, Der Streit des Philanthropinismus und Humanismus, 1808) Die Geburt des Humanismus aus dem Geist der idealistischen Philosophie 

08. November 2023 | Silvio Vietta | Literatur- und Kulturgeschichte, Bielefeld | Europäische Rationalitätskultur und Produktivität der Bildung

15. November 2023 | Thomas Schauerte | Direktion der Museen der Stadt Aschaffenburg | Athen in Nürnberg  - Aufstieg, Niedergang und Nachleben der "Poetenschule" von 1496

22. November 2023 | Tobias Christ | Buchwissenschaft, Mainz | Volksbibliotheken zwischen „Volksbildung" und „Volkbildung". Zur Geschichte einer umkämpften Institution (1840–1933)

29. November 2023 | Nina Gallion | Neuere Geschichte, Mainz | „Wissen ist Macht" – Bildung im Mittelalter

06. Dezember 2023 | Anke Vogel | Buchwissenschaft, Mainz | Totholz oder lebendiger Wissensspeicher? Zur Rolle von Buch und Lesen für Bildungsprozesse

13. Dezember 2023 | Friederike Wapler | Rechtsphilosophie & Öffentliches Recht, Mainz | Schulpflicht - warum? Grund- und menschenrechtliche Perspektiven

20. Dezember 2023 | In dieser Woche findet keine Vorlesung statt.

10. Januar 2024 | Barbara Henning | Geschichte des Islams, Mainz | Bildungsgeschichte(n) im Übergang. Eine Militärschule im osmanischen Nordirak und ihre Nachwirkungen in post-osmanischer Zeit

17. Januar 2024 | Torsten Cress | Soziologie, Mainz | Bildungspraxis und Digitalisierung. Die Transformation schulischer Wissensvermittlung in hybriden pädagogischen Arrangements

24. Januar 2024 | Yaliz Akbaba, Stefan Bast, Sheila Ragunathan, Constantin Wagner | GRK Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre | (Un)gehörte Geschichten von Bildung

Die Vorträge können von Personen, die nicht im Studienprogramm Q+ sind, auch einzeln besucht werden.

Weitere Infos zu den Vorträgen und Vortragenden sehen Sie hier.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mi, 25. Okt. 2023 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
2 Mi, 8. Nov. 2023 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
3 Mi, 15. Nov. 2023 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
4 Mi, 22. Nov. 2023 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
5 Mi, 29. Nov. 2023 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
6 Mi, 6. Dez. 2023 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
7 Mi, 13. Dez. 2023 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
8 Mi, 10. Jan. 2024 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
9 Mi, 17. Jan. 2024 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
10 Mi, 24. Jan. 2024 18:15 19:45 00 512 N 2 Jakob Huf; Katharina Kresse
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Schriftliche Aufgabe k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende/r
Katharina Kresse
Jakob Huf