02.303.16_210 BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Isabella De Sousa Goncalves; Felix Valentin Dietrich; Hannah Fecher; Rebekka Kreling; Pascal Schneiders; Baruch Shomron; Marlene Strehler-Schaaf

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SE Online-Komm.

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 172

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Kurse E (De Sousa Goncalves) und I (Shomron) finden auf Englisch statt. Die sprachliche Souveränität fließt in diesen Kursen nicht in die Bewertung ein, normale Englischkenntnisse befähigen Sie zur Teilnahme.

Inhalt:
Seminare A und B (Kreling): Authenticity on Social Media
Wie wird Authentizität in sozialen Medien wahrgenommen, bei sich selbst und bei anderen? In diesem Kurs untersuchen wir verschiedene Konzepte von Authentizität und widmen uns den Herausforderungen und Chancen, die sich für eine authentische (Selbst-)Darstellung auf sozialen Medien ergeben. Unter Berücksichtigung der vielschichtigen Natur von Authentizität sollen die Kursteilnehmer:innen präzise Einblicke in ein junges und aktives Forschungsfeld gewinnen sowie ein umfassendes Verständnis der Zusammenhänge zwischen den technologischen Gegebenheiten sozialer Medien und deren psychologischen Implikationen für authentische Darstellungen erlangen.

Seminar C (Dietrich): Der Algorithmus kennt mich (nicht): Chancen und Risiken der algorithmischen Kuratierung von Unterhaltungsmedien
Um die Chancen und Risiken digitaler Mediennutzung für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit von Individuen zu untersuchen, beforschen Medienpsycholog:innen häufig die Nutzung von Unterhaltungsmedien. Zunehmend werden mediale Unterhaltungsangebote jedoch nicht mehr linear, sondern auf algorithmisch kuratierten Plattformen (z.B. YouTube, Netflix, Spotify, TikTok) verbreitet und rezipiert. Diese Veränderung der Strukturierung von Nutzungssituationen eröffnet neue Fragen hinsichtlich unseres Wissens über die Rezeption und Wirkung von Unterhaltungsmedien: Welchen neuen Herausforderungen stehen Mediennutzer:innen gegenüber? Welche Strategien entwickeln sie, um mit diesen Herausforderungen umzugehen? Wie verändert sich das Erleben und die Wahrnehmung von Inhalten während der Mediennutzung? Und inwieweit ergeben sich vielleicht genau daraus neue Chancen für das Wohlbefinden der Nutzer:innen? Diesen und weiteren Fragen werden wir im Rahmen des Kurses nachgehen.

Seminar D (Strehler-Schaaf): Shares, likes and protest? Über das Mobilisierungspotential sozialer Medien
Ob Facebook, Instagram, Telegram, TikTok oder WhatsApp – sozialen Medien wird gemeinhin ein großes Mobilisierungspotential zugesprochen. Denn soziale Medien zählen inzwischen zu den wichtigsten Informationsquellen. Besonders häufig diskutiert wird und wurde dieses Aktivierungspotential beispielsweise im Lichte von Protesten und sozialen Bewegungen wie etwa dem arabischen Frühling, Querdenker-Demonstrationen, Hashtag-Kampagnen wie #metoo oder #blackouttuesday. Gerade letztere Formen des Online-Aktivismus werden dabei häufig als „Klickaktivismus“ abgetan. Wie mobilisierend sind soziale Medien also wirklich? Im Seminar wollen wir dieser Frage nachgehen und erarbeiten, wie soziale Medien User offline wie online aktiv werden lassen. Dazu werden wir grundlegend theoretische Erklärungsansätze heranziehen und empirische Befunde sichten. Anhand von Fallbeispielen leiten wir erfolgsversprechende Strategien ab und diskutieren aktuelle Entwicklungen um das Mobilisierungspotential sozialer Medien. All das dient als Inspirationsquelle für eigene Protestkampagnen, die die Studierenden im Laufe des Semesters entwickeln. Das Seminar findet in einem Mix aus Präsenzsitzungen und Online-Selbstlernkurs statt, d.h. die Teilnehmer:innen finden sich regelmäßig, aber nicht jede Woche im Kurs zusammen und erarbeiten in der übrigen Zeit eigenständig an Aufgaben.

Seminar E (Gonçalves): Platforms, Democracy, and Media Dynamics
In this seminar, we will explore the relationship between online communication, digital platforms, and democracy. Delving into diverse themes, we start by introducing the role of platforms in the current era and the opposition between private and public spheres within the platform landscape. As we progress, we analyze the ways platforms affect political discourse and power dynamics. In this sense, we critically examine the adverse aspects of digital platforms on democracy, including polarization, targeted ads, and negative political campaigns. Moreover, we also look into their positive impact on participation and social movements, exploring themes such as counter publics and the strengthening of marginalized voices in public discourse.
*Please note that this seminar will be taught in English.

Seminar F (Fecher): Exploring TikTok 
TikTok hat in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen, besonders bei der jüngeren Bevölkerung. Mittlerweile zählt es zu einer der beliebtesten Social-Media-Plattformen. Dabei ist TikTok längst mehr als nur die Lip-Syncing- und Tanzplattform, die es einmal war.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand zu Inhalt, Nutzung und Wirkung von TikTok und seinen Inhalten. Nach einem Einführungsblock setzen Sie sich wöchentlich in Expertengruppen mit der Forschung zu einem spezifischen Thema der TikTok-Kommunikation auseinander, unter anderem dem Einsatz von TikTok in sozialen Bewegungen, politischer Kommunikation, Marketing und Unterhaltung. In einem abschließenden Block soll normativ darüber reflektiert werden, welche Chancen und Risiken die Plattform birgt. Innerhalb der Expertengruppen besteht nach Absprache mit dem Kurs außerdem die Möglichkeit eines kreativen Endprojekts mit der Erstellung informativer TikTok-Videos.

Seminar G (Schneiders): Media Governance in Practice
Digitale Plattformen wie TikTok, Google und Facebook haben sich innerhalb weniger Jahre zu wichtigen Knotenpunkten bei der Produktion, Verbreitung und Rezeption meinungsbildungsrelevanter Informationen etabliert. Dieser Strukturwandel der Sphäre öffentlicher Kommunikation, ja der Öffentlichkeit(en) selbst, stellt die Gesellschaft im Allgemeinen und im Speziellen die Regulierung und Ordnungsbildung im Internet vor neue Herausforderungen. Wer entscheidet wie und auf welcher Grundlage, was auf (welchen?) Plattformen geäußert und getan werden darf? Was wissen wir darüber, wie effektiv Regulierungsmaßnahmen sind? Und inwiefern können wir gesellschaftlich schädliche Entwicklungen überhaupt eindeutig auf die Durchdringung unseres Alltags durch digitale Plattformen zurückführen? Nicht zuletzt: Welchen Anforderungen muss wissenschaftliche Evidenz in diesem Zusammenhang genügen? 

Mit diesen Fragen sollen sich die Studierenden im Lehrprojekt planspielerisch auseinandersetzen. Konkret sollen sie mehrere aktuelle, mit der Digitalisierung und „Plattformisierung" verbundene Problemfelder aufarbeiten und adäquate Lösungsmöglichkeiten finden. Dazu schlüpfen sie in unterschiedliche Rollen (Regierungsfraktion, Oppositionsfraktion, Lobbygruppe, NGO, Wissenschaftler:innen, Nachrichtenmedium), identifizieren deren Standpunkt und versuchen diesen – in Interaktion mit den anderen Gruppen – argumentativ durchzusetzen. Am Ende soll ein Gesetzesentwurf stehen – oder die Feststellung, dass eine mehrheitsfähige Regulierung nicht möglich ist.

Seminar I (Shomron): Marginalized Populations and Media Challenges in Israel*
The marginalization of various groups in society has detrimental effects on individuals' wellbeing and freedoms. The media, as an important societal resource can play an important role (positive or negative) in enabling individuals from marginalized populations. In this seminar, we will examine various marginalized populations in Israel and explore their mediated interactions focusing on access, usage, and representations. By exploring the unique media experiences of various groups, we will derive a better understanding of the role of media in society, and a better understanding of the overall opportunities currently available for individuals from marginalized populations in an ever-increasing mediated world.
*Please note that this seminar will be taught in English.
 

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF A

    Rebekka Kreling

    Do, 18. Apr. 2024 [08:15]-Do, 18. Jul. 2024 [09:45]

  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF B

    Rebekka Kreling

    Do, 18. Apr. 2024 [16:15]-Do, 18. Jul. 2024 [17:45]

  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF C

    Felix Valentin Dietrich

    Do, 18. Apr. 2024 [16:15]-Do, 18. Jul. 2024 [17:45]

  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF D

    Marlene Strehler-Schaaf

    Do, 18. Apr. 2024 [08:15]-Do, 18. Jul. 2024 [09:45]

  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF E

    Isabella De Sousa Goncalves

    Do, 18. Apr. 2024 [16:15]-Do, 18. Jul. 2024 [17:45]

  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF F

    Hannah Fecher

    Do, 18. Apr. 2024 [14:15]-Do, 18. Jul. 2024 [15:45]

  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF G

    Pascal Schneiders

    Di, 16. Apr. 2024 [14:15]-Di, 16. Jul. 2024 [15:45]

  • BA Neue Medien / Online-Kommunikation KF/BF I

    Baruch Shomron

    Di, 16. Apr. 2024 [14:15]-Di, 16. Jul. 2024 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
Es liegen keine Termine vor.
Übersicht der Kurstermine
Lehrende/r
Pascal Schneiders
Marlene Strehler-Schaaf
Rebekka Kreling
Felix Valentin Dietrich
Baruch Shomron
Hannah Fecher
Isabella De Sousa Goncalves