00.Q+.030 Glück - Die Kunst und die Wissenschaft des glücklichen Lebens

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Glück

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 28

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anforderungen:
• Vorstellung eines persönlichen Umsetzungsplans und/oder Glückstrainings zum Seminar-Abschluss (mündliche Vorstellung, keine Präsentation) – die genaue Aufgabenstellung wird im Workshop bekannt gegeben und auch dort erarbeitet.
• Aktive Teilnahme an weiteren, über den Workshop verteilten Übungen
 

Inhalt:
Der Duden definiert Glück u.a. als „angenehme und freudige Gemütsverfassung, in der man sich befindet, wenn man in den Besitz oder Genuss von etwas kommt, was man sich gewünscht hat; Zustand der inneren Befriedigung und Hochstimmung“.
Doch was ist Glück genau? Was macht Menschen glücklich? Welche Rolle spielen dabei Gene und Lebensumstände?
Diesen und anderen Fragen rund um „Glück“ und „glücklich sein“ wollen wir während dieses Zweitagesworkshops aus wissenschaftlich-philosophischer Perspektive nachgehen und uns u.a. beschäftigen mit:

• Die drei großen Glückstheorien
o #1: Hedonismus Gedankenexperiment: Die Erlebnismaschine
o #2: Zieltheorie Warum Wege entscheidender sind als Ziele
o #3: Gütertheorie Glücksforschung: Was macht (statistisch gesehen) glücklich?
• Glücksdeterminanten: Welche Rolle spielen Gene und Lebensumstände?
• Glückstraining: Flow
• Glückstraining: Dankbarkeit
o Dankbarkeits-Tagebuch: Training der selektiven Aufmerksamkeit
o Dankbarkeit im Alltag: die beste Strategie gegen Sorgen & Ängste
• Abschlusstraining: Mein Glück
• Erstellung eines persönlichen Umsetzungsplans
• Motivation zur Veränderung: Wie kann ich sicherstellen, dass ich meinen Plan auch langfristig umsetze?

Lernziele:
• Nachhaltige Verbesserung des eigenen Glücksniveaus
• Bewusstsein des eigenen Glücksverständnisses schaffen
• Kennenlernen verschiedener wissenschaftlich fundierter Glückstrainings (inkl. praktischer Durchführung)
• Aufbau und dauerhafte Aufrechterhaltung von glücksfördernden Verhaltensweisen
• Erfahrungsaustausch innerhalb der Gruppe & gegenseitige Unterstützung
• Förderung des kollektiven Glücksniveaus als Team bzw. Organisation

 

Empfohlene Literatur:
Die Lektüre der Literatur ist optional und zur Seminarvorbereitung nicht zwingend erforderlich.
• Handout zur Veranstaltung (wird in der Veranstaltung ausgeteilt)
• Fenner, Dagmar (2003): Glück. Grundriss einer integrativen Lebenswissenschaft. Freiburg (Alber).
• Fenner, Dagmar (2011): Das gute Leben. Berlin (Walter de Gruyter).
• Wahler, Hendrik (2018): Das gute Leben. Ethik als integratives System einer transdisziplinären Humanwissenschaft. Marburg (Tectum Wissenschaftsverlag).
 

Zusätzliche Informationen:
Lehrender
Dr. Hendrik Wahler
• Business Coach, Trainer & Speaker (mit mehr als 10 Jahren Erfahrung)
• Spezialgebiet: Resilienz & Stressmanagement
• Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss „mit Auszeichnung“)
• Promotion über das „gute Leben“ (ausgezeichnet mit einem Forschungspreis der Uni Mainz)
• Diverse zertifizierte Coaching-Ausbildungen (z.B. „Psychologischer Berater“)
• Langjährige Lehrtätigkeit an Universitäten und Hochschulen (z.B. Lehrauftrag für Stressmanage-ment an der Hochschule Mainz)
• Autor diverser wissenschaftlicher Bücher und Forschungsartikel
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 15. Dez. 2023 14:15 17:00 00 115 (K4) Übungsraum Dr. phil. Doris Lindner
2 Sa, 16. Dez. 2023 10:15 17:00 00 115 (K4) Übungsraum Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Bericht k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner