00.Q+.050 Forschung verständlich erklären. Workshop zur Wissenschaftskommunikation

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: N.N.

Veranstaltungsart: Workshop

Anzeige im Stundenplan: Q+050

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 9

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Workshop richtet sich an Q+Studierende am Ende ihres Masterstudiums, die ein eigenes wissenschaftliches Projekt haben (Masterarbeit, Idee für Dissertation).

Anforderungen: Präsentation des eigenen wissenschaftlichen Projekts am Ende des Workshops.
 

Inhalt:
Du hast ein spannendes wissenschaftliches Projekt, aber niemand weiß davon? Bei diesem Q+Workshop lernst du, deine Arbeit sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft spannend und nachvollziehbar zu kommunizieren.

Ablauf:
Freitag, 24.11.2023

- Einführung in die Wissenschaftskommunikation
- Wie starte ich ein Projekt in der Wissenschaftskommunikation?
- Wir starten ein Projekt in der Wissenschaftskommunikation!

Freitag, 01.12.2023
- Glorreiche Vorstellung der Projekte
- Wir machen die Projekte noch glorreicher
- Social Media und wie kann ich es für mich nutzen, auch wenn ich es nicht mag?
 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Dr. Sascha Vogel ist theoretischer Physiker und begann vor über einem Jahrzehnt mit der Wissenschaftskommunikation. Durch die bewährte Methode von Trial and Error entdeckte er das Feld Schritt für Schritt und beschloss, anderen viele Fehler zu ersparen und ihnen auf dieser Reise zu helfen. Deswegen gründete er die science birds GmbH. Hier zeigt er in eigenen Projekten wie wichtig und spannend Wissenschaft ist, aber er hilft auch Institutionen und Wissenschaftler*innen dabei, ihre Forschung besser zu kommunizieren.

Dr. Manuel Maidorn hat Biochemie und Molekularbiologie studiert und kam über den Science Slam zur Wissenschaftskommunikation. Er begleitete und unterstützte in diesem Bereich diverse Projekte in seiner Heimatstadt Göttingen und auch international. Aktuell leitet er die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist das Coachen von aktiven Wissenschaftler*innen, um sie fit für Outreach-Projekte zu machen.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Fr, 24. Nov. 2023 09:00 17:30 00 115 (K4) Übungsraum N.N.
2 Fr, 1. Dez. 2023 09:00 17:30 00 115 (K4) Übungsraum N.N.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Präsentation k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2