00.Q+.070 Unbezahlbarer Wohnraum - Über regionalen und deutschlandweiten Wohnungsmangel

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Wohnungsmangel

Credits: 1,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 18

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüre der rechtzeitig zur Verfügung gestellten Literatur; Bereitschaft zur Gruppen- und Recherchearbeit
 

Inhalt:
Eine Studie des Pestel-Instituts und des Bauforschungsinstituts ARGE kommt zu dem Ergebnis, dass 2023 ein Rekord-Wohnungsmangel drohe: Es fehlen über 700.000 Wohnungen, vor allem bezahlbarer Wohnraum. Dies sei das größte Wohnungsdefizit seit mehr als 20 Jahren. Zu den Ursachen der Wohnkrise in Deutschland zählen ein der Bevölkerungsentwicklung stark hinterherhinkender Wohnungsbau, Binnenwanderung, Rückgang des Sozialwohnungsbestandes, komplexe Baustandards, der Trend zu Singlehaushalten und die Zweckentfremdung von Wohnraum. Auch in Mainz ist die Wohnungslage angespannt, insbesondere für Studierende.

Bei diesem Q+Workshop wollen wir uns zunächst mit der Entwicklung des Wohnraums in Deutschland seit den 2000er Jahren beschäftigen, als Deutschland als „fertig gebaut“ galt und hinterfragen, wie in nur 25 Jahren eine so drastische Wohnraummangelsituation entstehen konnte. Im zweiten Workshopteil beschäftigen wir uns mit der studentischen Perspektive und diskutieren über die bisherige und aktuelle studentische Wohnungssituation in Mainz aus Sicht des Studierendenwerks Mainz. Das Studierendenwerk Mainz ist für den Hochschulraum Mainz-Bingen verantwortlich und betreut die Johannes-Gutenberg Universität, die Hochschule Mainz und die Fachhochschule Bingen.

Ablauf:
Donnerstag, 07. Dezember 2023

10:15 – 13:00 h Dr. Claus Michelsen, Berlin: Der deutsche Wohnungsmarkt seit den 2000ern – Vom „fertig gebauten Deutschland“ zum „Wohnungsnotstand“.
12:00 h – 13:00 h Pause
13:00 h – 14:30 h Tobias Meier, Leiter Studentisches Wohnen, Studierendenwerk Mainz: „Studentisches Wohnen in Mainz“
14:30 h – 14:45 h Pause
14:45 h – 15:30 h Planspiel, AG-Arbeit
15:30 h – 16:30 h Präsentation und Abschluss

Lernziele: Die Studierenden erhalten Kenntnisse über
- Ursachen der Wohnungsnot
- Überblick über die Entwicklung der Wohnungssituation in Deutschland seit den 2000er Jahren
- Prognosen über die Wohnungsbauentwicklung in den kommenden Jahren
- Studentische Wohnungssituation in Mainz
- Bundes- und Landesinitiativen zu studentischem Wohnen
- Prognosen über das studentische Wohnen in Mainz in den kommenden Jahren
 

Zusätzliche Informationen:
Lehrende:
Dr. Claus Michelsen
ist als langjähriger ehem. Konjunkturchef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) ausgewiesener Konjunkturexperte und hat sich intensiv mit der Regulierung von Märkten und der Wirkung wirtschaftspolitischer Interventionen befasst. Hierzu hat er zahlreiche Fachbeiträge veröffentlicht und Expertisen für Bundesministerien verfasst. Regelmäßig hat er die Bundesregierung im Rahmen der Frühjahrs- und Herbstgutachten der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute zur konjunkturellen Lage beraten. Seit dem Jahr 2016 zählt er zu den einflussreichsten 100 Ökonomen Deutschlands und rangiert im aktuellen Ranking der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf Platz 48. Im Jahr 2019 wurde er von der Zeitschrift Capital zu den "Top 40 unter 40" - den wichtigsten Talenten, die das Land prägen - gezählt. Claus Michelsen wurde an der Martin-LutherUniversität Halle-Wittenberg promoviert und studierte zuvor Volkswirtschaftslehre und Staatswissenschaft.

Tobias Meier ist Abteilungsleiter studentisches Wohnen beim Studierendenwerk Mainz. Nach einem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie RLP/ Mainz arbeitete er zudem als stellv. Projektleiter PPP im Hochbau bei Hessisches Immobilienmanagement, bei Meier Immobilienservice sowie als Geschäftsführung bei der AP Immobilien GmbH Mainz.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Do, 7. Dez. 2023 10:15 16:30 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Kurzreferat k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner