00.Q+.1020 Unsere breite Gegenwart. Über die Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Zukunft in unserer Zeit

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht; Dr. phil. Doris Lindner

Veranstaltungsart: Blockveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Gegenwart

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 15

Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lektüre der angegebenen Literatur.

Anforderungen: Intensive inhaltliche Vorbereitung, sehr aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, Übernahme von 5-7 minütigen Responsen/Reaktionen oder einer Hausarbeit von 5-10 Seiten als Entwicklung eines eigenen philosophischen Gedankens oder einer eigenen philosophischen Frage, die aus den Diskussionen des Blockseminars hervorgegangen sind.

Inhalt:
Das Verhältnis unserer drei (aufgrund der Struktur des menschlichen Bewusstseins überzeitlich existierenden) Zeitdimensionen "Zukunft," "Gegenwart" und "Vergangenheit" (dies ist die zentrale philosophische Prämisse des Seminars) gehört selbst zu jenen Formen des sozialen Wissens, die sich in historischem Wandel befinden. Man kann deshalb beschreiben, wie das sogenannte "historische Weltbild" in den Jahrzehnten um 1800 entstanden ist - und wie das "historische Weltbild" während des vergangenen halben Jahrhunderts im Alltag der meisten Gesellschaften durch eine andere Form des Verhältnisses zwischen den drei Zeitdimensionen ersetzt worden ist, auf die der Begriff "breite Gegenwart" verweist. Im Zentrum der Seminardiskussionen sollen die Fragen stehen,
a) wie sich die Beschreibung dieser "breiten Gegenwart" weiter differenzieren lässt und
b) welche neue Form von Zeitlichkeit sie möglicherweise ablösen werden.

Ablauf:
Montag, 04. Dezember 2023
10:15 – 10:30 h Begrüßung und gegenseitige Vorstellung
10:30 – 11.30 h Einführung Hans Ulrich Gumbrecht
11:30 – 11.45 h Pause
11:45 – 12:45 h Reaktionen der Studierenden
12:45 – 13.45 h Pause, gemeinsames Mittagessen
13:45 – 15:00 h Reaktionen der Studierenden
15:00 – 15:15 h Pause
15:15 – 15:45 h vertiefende Diskussion
15:45 – 17:00 h Statement Hans Ulrich Gumbrecht

Dienstag, 05. Dezember 2023
10:15 – 11:30 h Vortrag Hans Ulrich Gumbrecht
11:30 – 13:00 h gemeinsame Diskussion und Abschluss.

Lernziele: Das Interesse und die Fähigkeit, klassische Texte und Denktraditionen der Philosophie auf drängende existentielle Probleme der Gegenwart zu beziehen.

Empfohlene Literatur:
1)Hans Ulrich Gumbrecht: Unsere breite Gegenwart. Berlin 2015, 2. Aufl.
2) Hans Ulrich Gumbrecht: Asymmetrien am Horizont der Zukunft. In: Die Welt, 14. April 2023.

Zusätzliche Informationen:
Lehrender:
Hans Ulrich Gumbrecht war von 1989 bis Juli 2018 „Albert Guérard Professor in Literature" an der Stanford University/Kalifornien. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien), Pavia (Italien) und Konstanz und lehrte vor seinem Wechsel 1989 in die Vereinigten Staaten an den Universitäten Konstanz, Bochum und Siegen. Der Autor von nahezu 3.000 Texten - darunter zahlreiche wegweisende, auch Widerspruch erzeugende und in 20 Sprachen übersetzte Monografien - arbeitet insbesondere über die europäische Literatur und Philosophie des Mittelalters sowie des 18. bis zum frühen 20. Jahrhunderts, über Medien und Kommunikation sowie über Phänomene der gegenwärtigen Alltags-Ästhetik, vor allem über die Ästhetik des Sports. Hans Ulrich Gumbrecht ist Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, Professeur attaché Emeritus am Collège de France, Catedratico Visitante Permanente an der Universität Lissabon, seit 2020 Presidential Professor an der Hebrew University -- und war zudem Gastprofessor an zahlreichen akademischen Einrichtungen in der ganzen Welt. Er wurde u.a. mit 12 Ehrendoktoraten aus sieben Ländern, unter anderem (2019) an der JGU Mainz, geehrt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Mo, 4. Dez. 2023 10:15 17:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht; Dr. phil. Doris Lindner
2 Di, 5. Dez. 2023 10:15 13:00 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht; Dr. phil. Doris Lindner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende/r Pflicht
1. Schriftliche Aufgabe k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende/r
Dr. phil. Doris Lindner
Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht