07.092.030 VL Pos. Kunst 1: Momentum: Bologna um 1580

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: 07.092.030

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Bologna gehört nicht zu den großen Kunstzentren Italiens wie Venedig, Florenz udn Rom. Durch die "Bologna Reform" hat es heute einen zwiespältigen Ruf an den Universitäten erlangt.
Bologna gehört heute zu den wirtschaftsstarken Universitätsstädten Oberitaliens. Seine Universität gilt als älteste in Europa.
Die Stadt ist jedoch nicht allein als gelehrte Stadt in die Geschichte eingegangen, sondern auch durch ihre Kunst. Als Kunstzentrum stieg sie insbesondere gegen Ende des 16. Jahrhunderts auf, als die Familienmitglieder der Carracci, die Brüder Agostino (1557-1602) und Annibale (1560-1609), sowie deren Cousin Ludovico (1555-1619) sich anschickten die Malerei zu revolutionieren. Sie wandten sich gegen den in Italien vorherrschenden Stil des Manierismus und das von Vasari in seinen Viten formulierte Ideal der Kunst und suchten neue Wege.  Dabei entstanden programmatische Gemälde, die einfache Handwerker und deren Arbeit in Szene setzten (etwa "Der Fleischerladen" von Annibale Carracci).
In der Vorlesung soll nicht allein die Reform der Carracci, sondern auch deren Lehrer  (Bartolommeo Passerotti 1529-1592; der aus Antwerpen stammende Denis Calvaert 1540-1619, sowie ihre Schüler, unter Ihnen Elisabetta Sirani in den Blick genommen werden. Von besonderem Interesse ist zudem das in Bologna verbreitete Naturstudium, das von Naturgelehrten wie Ulisse Aldrovandi gefördert wurde.

Empfohlene Literatur:
Gian Mario Anselmi, Angela de Benedictis, Bologna - Cultural Crossroads from the Medieval to the Baroque : Recent Anglo-American Scholarship, Bologna 2013
H.A. Millon, Emilian painting of the 16th and 17th centuries : a symposium, Bologna 1987
Anton W.A. Boschloo, Annibale Carracci in Bologna : visible reality in art after the Council of Trent, The Hague 1974
Elizabeth Cropper und Lorenzo Pericolo, Carlo Cesare Malvasia, Felsina pittrice : Lives of the Bolognese Painters, critical edition, London 2012-
Charles Dempsey, Annibale Carracci and the beginnings of baroque style / by Charles Dempsey. - Glückstadt : Augustin, 1977.
Henry Keazor, Distruggere la maniera? : die Carracci-Postille, Freiburg im Breisgau 2002.
Henry Keazor, "Il vero modo" : die Malereireform der Carracci, Berlin 2007.
Annibale Carracci and the beginnings of baroque style / by Charles Dempsey. - Glückstadt : Augustin, 1977.

Digitale Lehre:
nur ergänzend in Moodle

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
2 Di, 23. Apr. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
3 Di, 30. Apr. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
4 Di, 7. Mai 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
5 Di, 14. Mai 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
6 Di, 21. Mai 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
7 Di, 28. Mai 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
8 Di, 4. Jun. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
9 Di, 11. Jun. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
10 Di, 18. Jun. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
11 Di, 25. Jun. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
12 Di, 2. Jul. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
13 Di, 9. Jul. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
14 Di, 16. Jul. 2024 14:15 15:45 02 521 HS Kunstgeschichte Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Oy-Marra