05.861.810 Und was kommt nach der Postmoderne? Tendenzen der Gegenwartsliteratur seit der Jahrtausendwende

Veranstaltungsdetails

Lehrende/r: Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Inhalt:
Seit der Jahrtausendwende ist in verschiedenen Kontexten das „Ende der Postmoderne“ ausgerufen worden, womit insbesondere auch aktuelle Entwicklungen der literarischen und ganz allgemein der künstlerischen Praxis aufgerufen sind. Das Seminar geht diesen Entwicklungen nach, fragt also zum einen danach, inwiefern sich aus heutiger Sicht tatsächlich von einem „Ende der Postmoderne“ sprechen lässt, und zum anderen danach, was für Entwicklungen innerhalb des literarischen bzw. allgemein künstlerischen Felds an die Stelle postmoderner (Erzähl-)Praktiken getreten sind. In diesem Zusammenhang stößt man – mindestens im europäischen Kontext – wiederholt auf Schlagworte wie „Neuer Realismus“, „Neue Ernsthaftigkeit“, „Neue Aufrichtigkeit“, „nuova etica“ wie auch auf einen immer wieder geäußerten Ruf nach „Authentizität“, womit sich dann freilich durchaus auch diskussionswürdige Belange verbinden. Im Seminar werden wir uns Entwicklungen dieser Art genauer ansehen und der Frage nachgehen, welche Tendenzen hier auszumachen sind, die die Rede vom „Ende der Postmoderne“ tatsächlich gerechtfertigt erscheinen lassen. Hierbei wird unterschiedlichen Tendenzen des gegenwärtigen literarischen und allgemein künstlerischen Felds nachzugehen sein, womit neben einschlägigen Entwicklungen innerhalb der europäischen Literaturen natürlich auch inter- bzw. transkulturelle Fragestellungen ins Spiel kommen (hier werden u.a. auch die sog. ‚Migrationsliteratur‘ oder z.B. auch Verfahren des ‚Rewriting‘ relevant, die auch ihrerseits in entscheidendem Maße zum seit der Jahrtausendwende ausgerufenen „Ende der Postmoderne“ beigetragen haben).
Eine Liste der zu lesenden Primärtexte wird noch bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende/r
1 Di, 16. Apr. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
2 Di, 23. Apr. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
3 Di, 30. Apr. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
4 Di, 7. Mai 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
5 Di, 14. Mai 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
6 Di, 21. Mai 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
7 Di, 28. Mai 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
8 Di, 4. Jun. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
9 Di, 11. Jun. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
10 Di, 18. Jun. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
11 Di, 25. Jun. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
12 Di, 2. Jul. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
13 Di, 9. Jul. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
14 Di, 16. Jul. 2024 12:15 13:45 00 491 P15 Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende/r
Univ.-Prof. Dr. Irina Rajewsky